
BUND Blaubeuren

Herzlich willkommen
beim BUND Blaubeuren
Kurzlink zum BUND Blaubeuren: ► https://bund-ulm.de/blaubeuren

Jahresprogramm 2025
13.03.2025 | 19:00 Uhr – Mitgliederversammlung im Naturfreundehaus. Ab 20:00 Uhr werden Fotos aus 40 Jahren BUND Blaubeuren gezeigt. Neugierige und „alte Hasen“ sind herzlich eingeladen, um die vergangenen Projekte und Ereignisse wieder aufleben zu lassen. – BUND Blaubeuren
19.04.2025 | 13:30 Uhr – Veredelungskurs Streuobstwiese Sonderbuch – Bei dem inzwischen etablierten Veredelungskurs dürfen die Teilnehmer nach einer Einführung an einem dafür vorgesehenen Baum selbst Hand anlegen. Edelreiser verschiedener Apfel und Birnensorten sowie Werkzeug stehen zur Verfügung. Treffpunkt auf der Streuobstwiese in Sonderbuch. – BUND Blaubeuren
26.04.2025 | Pflanzentauschbörse – der BUND Blaubeuren wird sich wieder aktiv mit Themeninfoständen und Pflänzchen zum Tausch an der Veranstaltung beteiligen – SAV Seißen
Mai | Schmetterlings-Exkursion Ruckenberg – Begleiten Sie Michael Thumm auf seinen Schmetterlings-Zählstrecken am Ruckenberg. Thema: Tagfalter Monitoring Deutschland (TMD). – Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben – BUND Blaubeuren
20.06.2025 | 17:00 Uhr – Feldbegehung beim Bioland-Hof Platzschmied Hansjürgen Mattheis in Asch – Alb-Leisa und weitere Produkte vom Erzeuger einer Ökologischen Landwirtschaft – Treffpunkt im Hof, Schmiedgasse 6 in Asch – BUND Blaubeuren
29.06.2025 | 14.00 bis 18:00 Uhr – Tags der offenen Gärten der vhs Laichingen, Blaubeuren und Schelklingen – Einige Mitglieder des BUND Blaubeuren zeigen den interessierten Besuchern wieder ihre Gärten. Schon im vergangenen Jahr wurde das Angebot sehr gut angenommen und es gab einen regen Austausch. Mehr Infos unter: https://www.vhs-lai.de/programm/gesellschaft-und-politik/kurs/Tag-der-offenen-Gaerten/1U10010 – vhs Laichingen, Blaubeuren, Schelklingen
Juli | Schmetterlings-Exkursion Ruckenberg – Begleiten Sie Michael Thumm auf seinen Schmetterlings-Zählstrecken am Ruckenberg. Thema: Tagfalter Monitoring Deutschland (TMD). – Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben – BUND Blaubeuren
Juli | Freischneiden des Ziegenzaunes an der Mittlere Steige – Termin wird kurzfristig angesetzt, wenn die Ziegen kommen wollen – BUND Blaubeuren
24.08.2025 I 11:00 Uhr – Führung durch das Arresrieder Moos bei Kißlegg – Ausflug mit den Naturfreunden und dem SAV Seißen zu einer spannenden Moorführung mit dem bekannten und erfahrenden Moorguide Ulrich Stark. Wir vom BUND Blaubeuren sind dabei und freuen uns sehr – Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften beim ehemaligen Güterbahnhof in Blaubeuren – SAV Seißen
08.11.2025 | 13:30 Uhr – Pflegeeinsatz Mittlere Steige – Entbuschung und Entfernen von jungem Gehölzaufwuchs. Bei schlechtem Wetter wird der Einsatz verschoben – BUND Blaubeuren
Ausfühliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie einige Tage vor dem Termin in einem extra Beitrag auf dieser Seite. Gerne können Sie auch Kontakt zu den Ortsgruppen aufnehmen:
Blaubeuren = bund.blaubeuren(at)bund.net
Blaustein = bund.blaustein(at)bund.net
Laichingen = http://www.bund-laichingen.de/termine/
13.03.2025 | 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2025 im Naturfreundehaus
Ab 20:00 Uhr werden Fotos aus 40 Jahren BUND Blaubeuren gezeigt. Neugierige und „alte Hasen“ sind herzlich eingeladen, um die vergangenen Projekte und Ereignisse wieder aufleben zu lassen. Wir freuen uns wenn Sie kommen.
R. Frick: bund.blaubeuren(at)bund.net

Aktuelle Beiträge – Berichte
Feldheckenpflege beim Himmelreich

Mit den vereinten Kräften vieler Aktiver des Bündnisses für Artenvielfalt Blaubeuren und Mitarbeiter des städtischen Bauhofes konnte am 27.2.2025 wieder ein großer Teil der Feldhecke beim Himmelreich weiter saniert werden.
Mit gezielter Gehölzentnahme findet in diesem Abschnitt eine Verjüngung der Gehölze statt und es wurden gleichzeitig für den Artenerhalt wichtige Strukturen wie Steinriegel und offene Flächen hergestellt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, es wurde sogleich die Fortsetzung dieser Maßnahme für das nächste Jahr 2026 beschlossen.
Pflegeeinsatz an der Mittleren Steige

Am letzten Freitag (21.2.2025) trafen sich Blaubeurer BUND`ler zu einem erneuten Pflegeeinsatz an der Mittleren Steige. Ein Baum war in den Zaun gefallen und am Weidezaun mussten viele Pfosten ersetzt werden. Neue Drähte wurden eingezogen – außerdem wurde der restliche Gehölzschnitt aus der Fläche entfernt. Die Arbeiten zogen sich fast bis zur Dämmerung hin, konnten aber erfolgreich abgeschlossen werden.
Diese Reparaturarbeiten am Zaun müssen jedes Jahr erfolgen, damit die Ziegen in der nächsten Saison ihre Pflegearbeit verrichten können.
Hier finden Sie mehr Informationen zum ► Beweidungsprojekt Mittlere Steige
Obstbaumschnittkurs in Sonderbuch
Am Samstagnachmittag (8.2.2025) haben wir vom BUND Blaubeuren erneut einen Obstbaumschnittkurs für Einsteiger auf der bekannten Streuobstwiese in Sonderbuch durchgeführt.

Bei schönem Sonnenschein kamen 12 überwiegend jugendliche Teilnehmer, es waren auch bekannte Gesichter dabei. Zur Hälfte waren es weibliche Interessierte, die zum Kurs gekommen waren.
Einige haben eigene Streuobstwiesen mit wohl großem Pflegebedarf übernommen, andere suchen die Herausforderung bei Obstbäumen im eigenen Hausgarten selbst Hand anzulegen – viele Fragen zu Vorgehensweisen konnten im Verlauf des Veranstaltungsnachmittags geklärt werden.
Erkennbar ist die erfreuliche Entwicklung, dass immer mehr jüngere Erwachsene eine Verantwortung für die Pflege von Obstbäumen übernehmen möchten.
Wir vom BUND bestärkt es sehr, dass die Anstrengungen, die wir unternehmen – Erkenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben und Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern bei den Kursteilnehmern sehr gut ankommt. Wir werden bestimmt nächstes Jahr weiter machen.
Blaubeurer BUNDten Blätter

Band 2 ist da!
Die Blaubeurer BUNDten Blätter sind keine Mitgliederzeitschrift. Sie sind ein Forum für regionale Fachautoren, Artenkenner und Naturliebhaber weit über den BUND hinaus. Jeder dieser hervorragend bebilderten populärwissenschaftlichen Beiträge ist ein wertvolles regionales Zeitdokument zur Natur vor unserer Haustür.
Band 1 enthält die Beiträge 1-14, Band 2 die Beiträge 15-25 und zusätzlich zum 40-jährigen Jubiläum 12 Seiten Einblicke in Projekte und Höhepunkte des Vereinslebens – ein Streifzug durch 4 Jahrzehnte BUND Blaubeuren.
Wir freuen uns sehr, dass zu den kostenlos downloadbaren PDF-Beiträgen auch ein weiteres gedrucktes Werk zur Verfügung steht.
Infos und Bezugsdaten: https:// bund-ulm.de/blaubeurer_bundte_blaetter
Baumschnittkurs an der Obstbaumreihe auf dem Hochsträß

Am letzten Samstag (25.1.2025) fand an der Halle beim Schinderwasen zwischen Pappelau und Beiningen der erste Baumschnittkurs des BUND Blaubeuren im neuen Jahr statt. Die BUND-Ortsgruppe hatte dort im Frühjahr 2021 insgesamt 14 alte Obstsorten als Hochstammbäume gepflanzt. Diese müssen mit einem jährlichen Schnitt zu einer Pyramidenkrone aufgebaut werden.
Zu Beginn führte Roland Frick mit etwas theoretischem Hintergrundwissen zu den Grundlagen des Obstbaumschnittes insbesondere an Jungbäumen ein. Die Erläuterung zur Vorgehensweise anhand einer Baumansprache wurde aufgezeigt und dann ging es gleich in zwei Gruppen je 7 Teilnehmer zu den Bäumen.
Erika Schermaul und Roland Frick unterstützten fachlich bei den Baumansprachen und Diskussionen und halfen beim Baumschnitt, der durch die Teilnehmer meist selber ausgeführt wurde. Wegen der unterschiedlichen Sorten war jeder Obstbaum eine Herausforderung für sich, aber nach und nach wurden die Kursteilnehmer sicherer. Am Ende waren alle sehr angetan über die gewonnenen Erkenntnisse.
Den Organisatoren zeigten die rege Teilnahme und das große Interesse erneut die Wichtigkeit dieses jährlich stattfindenden Angebotes des BUND Blaubeuren.
Landschaftspflegeeinsatz am Steinburr
Aktion in der Nähe von Sonderbuch

Am letzten Samstag (18.1.2025) trafen sich die Bund’ler zum ersten Landschaftspflegeeinsatz im neuen Jahr. Mit 10 engagierten Ehrenamtlichen wurde der junge Gehölzaufwuchs auf der ehemaligen Wacholderheide von der Weidefläche entfernt.
Der große Steinriegel wurde freigestellt und daneben eine Aufschichtung mit Gehölzschnitt angelegt. Eine Benjeshecke am Flächenrand ist geschaffen. Im südlichen Bereich wurde ein weiterer Teil der Fläche von liegendem Totholz und Gestrüpp befreit, um auch dort die Voraussetzungen für die Beweidung durch die Ziegen zu ermöglichen.
In der Pause gab es Kaffee, Tee und verschiedenes Gebäck. Nachdem alles wieder aufgeräumt war, haben wir weitere Pläne geschmiedet, wie die Fläche mit den nächsten Maßnahmen ökologisch weiterentwickelt werden kann … Wir bleiben dran.

Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 25-2024
Heuschrecken –
Von Feldgrillen, Heupferden und Grashüpfern
Sie zwitschern im Laub, sind aber keine Vögel. Graben Tunnel in der Erde, sind aber keine Maulwürfe. Und als Wanderheuschrecken waren sie eine der biblischen Plagen. Heuschrecken sind viel mehr als nur kleine grüne Grashüpfer.
Eine Exkursion zu den Grillen, Heuschrecken und Heupferden rund um Blaustein und Blaubeuren.
Von Diana May und Ralf Rieks
40 Jahre Naturschutz in Blaubeuren
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Blaubeuren feierte am 15.11.2024 sein 40-jähriges Ortsgruppen-Jubiläum im Fröhlichen Nix
BUND-Aktive aus den früheren Jahren des Vereins und viele der aktuellen Mitstreiter, Vertreter benachbarter BUND-Ortsgruppen und weiterer Blaubeurer Naturschutzverbände trafen hier in der Kleinkunstkneipe bei Hans Wild bei einem gemütlichen Abend zusammen. Viele hatten sich lange nicht gesehen – es gab einige überraschende Begegnungen und viele muntere Gespräche.
Jana Rettig, Leiterin der Geschäftsstelle des BUND Regionalverbandes Donau-Iller war extra gekommen und sprach zu Beginn der Veranstaltung. Sie lobte das vielseitige Arrangement der Blaubeurer Gruppe. Im Anschluss gab Roland Frick als Vorsitzender des Vereins, einen Rückblick mit vielen Höhepunkten aus den letzten 40 Jahren. Parallel standen über 250 Fotos auf einer kleinen Leinwand als Bildershow bereit, sie wurden von den Initiatoren aus den vielen Jahren extra für den Abend zusammengesammelt. Spätestens hier wurde allen Gästen bewusst, wie viele tolle Projekte, Aktionen und Veranstaltungen die Blaubeurer BUND`ler für den Naturschutz schon erfolgreich durchgeführt hatten.
Martin Schmid am Kontrabass und Magnus Schneider am Akkordeon unterhielten die Gäste mit viel Freude und bildeten einen schönen Rahmen für diese Feier. Hans Wild vom Fröhlichen Nix brauchte einiges an Geduld, bis sich die letzten Gäste verabschiedet hatten.

Sie haben einen Beitrag nicht gefunden?
Schauen Sie in die Rückblicke des BUND Blaubeuren
Projekte rund um den BUND Blaubeuren

Hier berichten wir über Projekte, die uns schon länger ans Herz gewachsen sind.
Projekte wie, Streuobstwiese an der Halle beim Schinderwasen, das Bündnis für Artenvielfalt in Blaubeuren, den Ratgeber für Gartenbesitzer, die Wacholderheide im Steinburr in Sonderbuch und das große Projekt rund um den Werdegang des Wildbienenhauses in Sonderbuch. Unsere Langjährigen Projekte sind die Wippinger Schlammteiche, wo wir den fest installierten Krötentunnel jedes Jahr erweitern und die Erfolgsstory an der Mittleren Steige, hier geht es um die Offenhaltung einer alten verbuschten Heidelandschaft. Mit den BUNDten Blättern möchte wir zu Wissenswertem aus der heimischen Natur berichten.
Viel Spaß beim Stöbern ...
Praktischer Naturschutz vor Ort
Umweltpolitik: Naturschutz vom Schreibtisch aus
Wir erarbeiten Stellungnahmen, da wir als staatlich anerkannter Naturschutzverein bei der Ausweisung neuer Baugebiete, beim Bau von Kraftwerken, bei der Erweiterung von Steinbrüchen und anderen Projekten gehört werden – ein leider oft mühsames und im Sinne des Naturschutzes frustrierendes Geschäft.
Öffentlichkeitsarbeit

Wir informieren mittels Vorträgen, Informationsständen und Filmvorführungen über Umweltprobleme und bringen den interessierten Bürgern die Natur durch sachkundige Führungen näher.
Eine Beweidung mit Eseln z.B. kann insbesondere auf trockenen und mageren Flächen eine gute Alternative zur herkömmlichen Landschaftspflege sein.
Link-Sammlung des BUND-Blaubeuren

In unserer Link-Sammlung des BUND-Blaubeuren finden Sie viele interessante Internet-Adressen zum Thema "Insektengerechte Blühflächen" und Bezugsquellen für zertifizierte und regionale Wildsamenmischungen.