
Herzlich willkommen
beim BUND Blaubeuren
Kurzlink zum BUND Blaubeuren: ► https://bund-ulm.de/blaubeuren

Jahresprogramm 2023
Juni 2023 | Pflegemaßnahme Mittlere Steige – Freischneiden des Beweidungszaunes, kurzfristiger Termin per Zuruf vom Schäfer – Blaubeuren
23.06.2023 | 19:30 Uhr – Die Entstehung unserer Kulturlandschaft – Vortrag in der Stadthalle Blaubeuren – Referent: Prof. Dr. Peter Poschlod, Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutz an der Universität Regensburg – Infos weiter unten – Bündnis für Artenvielfalt und BUND Blaubeuren
24.06.2023 | 9:30 Uhr – Schmiechener See – Führung mit Prof. Dr. Peter Poschlod – Details auf der Beitragsseite – BUND Blaubeuren
08.07.2023 | 102 Jahre Naturfreunde Blaubeuren – Infostand und Naturgartenaktion für Kinder durch BUND Blaubeuren – Blaubeuren
15.07.2023 | 12:30 Uhr – Ausflug BUND Blaubeuren, Start mit Fahrgemeinschaften um 12:30 Uhr am Güterbahnhof Blaubeuren – Wanderung im Großen Lautertal, Einkehr etwa 17:00 Uhr im Lorettohof www.lorettozwiefalten.de – BUND Blaubeuren
23.07.2023 | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr – Radtour und Exkursion nach Asch in das "Ascher Ödland Projekt" von Ralf Rieks und Eveline Jedynak – Ralf Rieks bietet für den BUND Laichingen eine Führung vor Ort an und wird die reichhaltige Flora und Fauna erläutern, gerne auch familiengerecht, wenn Kinder mitkommen. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt. – Treffpunkt Marktplatz Laichingen, Brunnen – BUND Laichingen
29.07.2023 | 08:30 Uhr – Sensenkurs beim Naturfreundehaus – Das Mähen mit der Sense leistet einen wertvollen Beitrag zur Steigerung und Erhalt der Artenvielfalt einer Wiese. Kurs-Material (Sensenblatt, Worb/Sensenwurf, Wetzstein und Kumpf, Dengelwerkzeug) stellt der Sensenlehrer zur Verfügung. Eigenes Sensenmaterial kann mitgebracht werden und wird gerne vom Sensenlehrer begutachtet. Teilnahmegebühr 40,- EUR – Blaubeuren
31.07.2023 | 10:00 Uhr - 14:00 Uhr – „Summ, Summ, Summ - Wir machen den Bienenführerschein!“ – Weitere Infos beim BUND Laichingen
03.09.2023 | 13:00 Uhr – Open Air Festival „Rebellion der Gärten“ im Blaubeurer Stadtpark mit Beteiligung verschiedener Vereine. Der BUND Blaubeuren wird sich mit einem Aktions- und Informationsstand beteiligen. Kinder dürfen aus verschiedenen Naturmaterialien Mininaturgärten gestalten. – Blaubeuren
30.09.2023 | 14:00 Uhr – Pflegemaßnahme Steinburr – Blaubeuren
04.-19.10.2023 | Ausstellung blühende Heuwiese – Mit dieser neuen Wanderausstellung informiert der BUND über den einzigartigen Lebensraum Blühende Heuwiesen und zeigt, wie sie gemeinsam mit den Landwirt*innen durch eine extensive Bewirtschaftung erhalten werden können. Ausstellung im Rathaus Blaubeuren – Blaubeuren
04.11.2023 | 13:30 Uhr – Pflegemaßnahme Altental – Mahd der Hochstaudenflur mit dem Balkenmäher und Gehölzentnahme – Blaubeuren
25.11.2023 | 09:30 Uhr – Gehölzpflegemaßnahme 2 Mittlere Steige – Gehölzentnahme zur Auslichtung der des oberen Teils der Pflegefläche – Blaubeuren
Ausfühliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie einige Tage vor dem Termin in einem extra Beitrag auf dieser Seite. Gerne können Sie auch Kontakt zu den Ortsgruppen aufnehmen:
Blaubeuren = bund.blaubeuren(at)bund.net
Blaustein = bund.blaustein(at)bund.net
Laichingen = http://www.bund-laichingen.de/termine/

01.06.2023 | 19 Uhr
Mitgliedertreffen
Mitgliedertreffen am Donnerstag, den 01.06.2023 um 19:00 Uhr –
Wir freuen uns, wenn Sie im Naturfreundehaus dabei sein können.
R. Frick: bund.blaubeuren(at)bund.net

Die Entstehung unserer Kulturlandschaft
23.06.2023 | 19:30 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Peter Poschlod vom Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutz an der Universität Regensburg
Prof. Poschlod beschreibt in seinem Vortrag die Entstehung der Kulturlandschaft und der Lebensräume auf der Schwäbischen Alb
und in Oberschwaben.
Wodurch konnte sich die Vielfalt der Arten von Flora und Fauna entwickeln, und wie können wir diese erhalten
und schützen?
Vortrag in der Stadthalle Blaubeuren – Unterer Vortragssaal

Schmiechener See
24.06.2023 | 9:30 Uhr
Führung mit Prof. Dr. Peter Poschlod
Führung am Schmiechener See –
Wissenschaftliche Funde und die Erfahrungen durch das Pflegemanagement am und um den Schmiechener See werden von
Prof. Dr. Poschlod fundiert und spannend während der Führung erläutert. Selbst für Kenner dieses Naturschutzgebietes gibt es neue
Informationen aus seiner Forschung.
Führung am See bis 12:00 Uhr. Nach einer Pause und mitgebrachtem Vesper folgt eine Fortsetzung für Interessierte bis ca. 15:00 Uhr.
Treffpunkt: 24.06.2023 um 9:30 Uhr am Parkplatz vor dem Sportheim des TSV Schmiechen
Veranstaltung des Bündnis für Artenvielfalt Blaubeuren
Aktuelle Beiträge – Berichte
Stauden- und Minze-Beet wurde gepflegt

Helfer des BUND Blaubeuren und Anwohnerinnen trafen sich am Samstagvormittag (27.05.23), um das Stauden- und Minze-Beet an der Blaubeurer Straße in Sonderbuch zu pflegen.
Nachdem die Beikräuter entfernt waren und die Erde aufgehackt war, konnte der bereitgestellte Rindenhumus zwischen den Stauden verteilt werden. Den Humus brachten Mitarbeiter des Städtischen Bauhof tags zuvor schon vorbei.
Das beliebte Minze-Beet wird inzwischen von den Kindern an der Bushaltestelle sehr interessiert wahrgenommen. An den verschieden Minze-Arten, wie z. B. der Schokoladenminze wird gezupft und genascht.
Als Pause brachten Nachbarn frischen Espresso – so macht Staudenpflege Spaß und die artenreichen Flächen des Bündnisses der Artenvielfalt werden von der Bevölkerung sehr geschätzt.

Schmetterlingsführung mit Ralf Rieks in der „Woche der Artenvielfalt“
Nabu Allgäu-Donau-Oberschwaben und BUND-Ulm veranstalteten u.a. auch diese Exkursion
Unser BUND-Mitglied und Artenkenner Ralf Rieks aus Blaubeuren/Asch führte die sehr interessierte Gruppe auf den Beibruckberg in Blaustein. Nach kurzer Einführung in sein Thema: „Schmetterlinge und ihre Lieblingspflanzen – Partnerschaft auf Zeit“ im kleinen Lindenhof-Park, ging es über die steile Treppe hinauf auf den Trockenrasenhang.
Hoch oben über dem Ortsteil Herrlingen zeigte Rieks an vielen Pflanzenbeispielen, aber auch an Ei- und Raupenfunden die Abhängigkeit der Schmetterlinge an ihre wichtigsten Wirtspflanzen in der aktuellen, schwierigen Klimaentwicklung.
Interessante Einblicke in die Lebenszyklen des Nagelflecks, Mauerfuchs und Aurorafalters halfen darüber hinweg, dass bei knapp 14°C und dichter Bewölkung nicht viele Falter zusehen waren.
Vielen Dank an Ralf Rieks für die tollen Einblicke der Flora und Fauna vor der eigenen Haustür.
Woche der Artenvielfalt – Führung „Lebensraum Streuobstwiese“ von Roland Frick
Start der Veranstaltungsreihe des Nabu und BUND im Alb-Donau-Kreis

Am 22.05.2023 startete die Führung „Lebensraum Streuobstwiese“ von Roland Frick in Sonderbuch als erste der vier verbandsübergreifenden Veranstaltungen dieser Reihe. Trotz des unsicheren Wetters kamen 14 Teilnehmer nach Sonderbuch zu einer Führung im Lebensraum Streuobstwiese.
Sabine Brandt, Leiterin der Nabu Geschäftsstelle Allgäu-Donau-Oberschwaben, sprach in Ihrer Einführung über das Bündnis der Artenvielfalt in den Regionen und zu generellen Schutzaktionen für Streuobstwiesen.
Roland Frick berichtete anschließend über die Sanierung der zu Beginn seiner Pacht sehr stark von der Laubholzmistel befallenen etwa 80-jährigen Apfelbäume auf den beiden bewirtschafteten Bio-Streuobstwiesen. Er erläuterte außerdem seine Strategie der Bewirtschaftung für einen artenreichen Lebensraum. Thema war auch die Begegnung mit dem Widerspruch zum erforderlichen Nährstoffbedarf der Bäume und die notwendige Aushagerung des Grünlandes für den Erhalt einer blühenden, insektenfreundlichen Wiese.
Fricks anschließenden Spaziergang führte über extra angelegte Pfade in den beiden gepachteten Streuobstwiesen. Sehr beeindruckt von dem derzeit blühenden Streuobstparadies in Sonderbuch gingen die letzten Teilnehmer bei Einbruch der Dämmerung.

Staudenpflege an der Gerhauser Straße in Sonderbuch
Nach dem Jäten der Staudenfläche an der Gerhauser Straße in Sonderbuch wurde das Einpflegen von Rindenhumus beschlossen. Der Bauhof lieferte prompt direkt an das Staudenbeet. Am Freitag den 5. Mai 2023 verteilte das Staudenbeet-Team den bereitgestellten Rindenhumus.
Warum Rindenhumus und nicht Rindenmulch?
Durch die weitgehende Verrottung der Rinde beim Rindenhumus findet kaum mehr ein Stickstoffentzug auf der Fläche statt, so dass die Stauden keinen Schaden nehmen. Der aufgebrachte Humus schützt vor Austrocknung der Erde und erleichtert die Pflege. Optisch ergibt sich durch das dunkle Substrat derzeit ein schöner Kontrast zu dem gelb blühenden Frühlings-Fingerkraut.
2020 konnten durch eine Bündnismaßnahme 430 Stauden durch Ehrenamtliche gepflanzt werden (wir berichteten). Seither pflegen BUND-Mitglieder aus Sonderbuch mit Unterstützung des städtischen Bauhofes diese besondere Fläche in der Ortsmitte von Sonderbuch.
Energieversorgung der Zukunft
Vortrag mit Fritz Mielert am 04.05.2023 in der Stadthalle

Baden-Württemberg hat, im Vergleich zu den Zielen der Bundesregierung und der EU das Erreichen der Klimaneutralität um 5 Jahre, auf das ambitionierte Jahr 2035 vorgezogen. Die Sektoren Wohnen und Verkehr sind neben anderen Bereichen die größten Herausforderungen für die Zielerreichung in der Klimawende.
Fritz Mielert, Umweltreferent beim BUND Landesverband Baden-Württemberg e.V. kam sehr gut vorbereitet zum Vortrag in die Stadthalle nach Blaubeuren. Der aktuelle Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), der derzeit im parlamentarischen Verfahren hitzig diskutiert wird, war das Hauptthema seines Vortrages. Er begann mit den aktuellen Zahlen und Grafiken zum Stand der weltweiten Klimaerwärmung und erläuterte anschließend die in Simulationen zu erwartenden Temperaturanstiege weltweit und regional bei uns in Baden-Württemberg.
Mielert ging im Laufe seines Vortrages auch auf die erforderliche Energiewende im Bereich Gebäudetechnik ein. Dabei entstanden im Plenum einige Fragen zur Umsetzung bei einem erforderlichen Heizungstausch. Ein großes Zeitfenster zur Erneuerung der Heizung wird nach aktuellem Stand zugestanden, wenn die Kommune eine Fernwärme plant. Herr Mielert fragte vorab bei der Blaubeurer Stadtverwaltung nach, ob es hierzu Planungen in Blaubeuren gibt. Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold bestätigte hierzu erste Gespräche mit den Technischen Werken.
Da die Positionen des GEG-Entwurfes noch in der parlamentarischen Diskussion stecken, kann es durchaus noch deutliche Änderungen bis zur Verabschiedung des Gesetzes geben. Nach der endgültigen Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes möchte Fritz Mielert seinen Vortrag in Blaubeuren wiederholen und dabei helfen, Strategien zur Sanierungsplanung von Gebäuden erörtern und zum geplanten Heizungstausch und zur Fernwärmeplanung Fakten erläutern – dabei möchte er auch Vertreter der Technischen Werke Blaubeuren einladen.
Wir vom BUND Blaubeuren freuen uns sehr auf einen weiteren Vortrag von Fritz Mielert.

Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 16-2023
Höhlenwinter –
Winterliche Blaubeurer Höhlenfauna – auch ohne Mammut und Höhlenbär!
Wer mit Großsäugetieren wie Mammut und Höhlenbär vergangener Epochen in den Höhlen unserer wunderbaren Blaubeurer Alb den Winterschlafplatz getauscht hat – Paradiese für Schmetterling, Spinnentier und Fledermaus.
Der nachfolgende Beitrag gibt Einblicke in die dunkle, verborgene, winterliche Blaubeurer Höhlenfauna.
Von unserem BUND-Mitglied Michael C. Thumm aus Blaubeuren
► Laden Sie hier das PDF herunter
2. Obstbaum-Veredelungskurs
auf der Streuobstwiese in Sonderbuch

Am Samstagnachmittag, 22.04.2023 fand auf der Streuobstwiese in Sonderbuch der 2. Veredelungskurs statt.
Roland Frick erläuterte die verschiedenen Veredelungsmethoden bei Obstbäumen und bewertete die eigenen Erfahrungen der letzten Jahre anhand eines Rundganges durch die Obstwiese.
Für die Hobbyveredelung mit den besten Erfolgsaussichten an Birne und Apfelbaum eignen sich demnach die sogenannte „Kopulation“ und das „Unter die Rinde Pfropfen“. Diese beiden Methoden sind auch im Beitrag 2023-14 der Blaubeurer BUNDten Blätter anschaulich beschrieben
An einem Halbstamm Apfelbaum konnten die Teilnehmer mit den zur Verfügung gestellten Edelreisern an mehreren Stellen verschiedene Sorten durch Pfropfen anbringen.
Am Ende des Kurses nahmen die Teilnehmer Edelreiser mit nach Hause um das Erfahrene gleich umzusetzen. Im nächsten Jahr werden die gewonnen Ergebnisse beurteilt und die angewachsenen Triebe angeschnitten und zu neuen Kronengerüsten weiterentwickelt.
Das Interesse am Veredelungskurs war sehr groß, manche Besucher werden sich im neuen Jahr auf dieser Obstwiese wieder sehen.
Pflanzentauschbörse in Seißen
Der SAV Seißen organisierte am 15.04.2023 seine erste Pflanzentauschbörse – der BUND Blaubeuren war dabei

Unter dem Motto Treffen-Teilen-Tauschen-Tratschen organisierte der SAV Seißen am 15.04.2023 seine erste Pflanzentauschbörse in und um die Zehntscheuer. Die Seißener Landfrauen verwöhnten die Besucher mit verschiedenen Bienenstichkuchen, Torten und Kaffee.
Vor der Zehntscheuer fand ein reger Tausch der mitgebrachten Pflänzchen statt. Der BUND Blaubeuren beteiligte sich mit einem großen Angebot an Pflanzen und Samen. In der Zehntscheuer verteilte der BUND verschiedene Schmetterlingsvorlagen zum Ausmalen und mitgebrachtes Infomaterial. Mit Aquarellstiften und Wachsmalfarben konnten die Kinder beim Malen die Schmetterlinge näher kennenlernen. Bei Imker Stefan Schüle aus Gerhausen gab es einen tollen Honig und viel Information. Thomas Pernau informierte am Parkplatz der Mehrzweckhalle über das neue Wildbienenprojekt des SAV. Jochen Bosch zeigte in der nahe gelegenen Obstbaumplantage die Möglichkeiten des Gemüseanbaus als Permakultur.
Für die Besucher war es ein sehr informativer und unterhaltsamer Nachmittag. Die Ausmalaktion wird der BUND Blaubeuren bei anderen Veranstaltungen bestimmt wiederholen.
Neue Blaubeurer BUNDte Blätter

Der gedruckte Band 1 mit den Ausgaben 01-2022 bis 14-2023 ist nun fertig.
Die Blaubeurer BUNDten Blätter sind keine Mitgliederzeitschrift. Sie sind ein Forum für regionale Fachautoren, Artenkenner und Naturliebhaber weit über den BUND hinaus. Jeder dieser hervorragend bebilderten populärwissenschaftlichen Beiträge ist ein wertvolles regionales Zeitdokument zur Natur vor unserer Haustür.
Mit Band 1 der Blaubeurer BUNDten Blätter liegt nun ein repräsentativer Bildband vor. Wir freuen uns sehr.
Gerne können Sie das Buch auf unseren Informationsständen und Veranstaltungen, aber auch beim Bücherpunkt in Blaubeuren erwerben.
Kontakt zum Bücherpunkt: Telefon 07344 4509, E-Mail: info(at)buecherpunkt-blaubeuren.de
Der Verkaufspreis liegt bei € 22,00
Viel Spaß beim Schmökern!
Beitrag nicht gefunden?
Haben Sie Ihren gesuchten Beitrag nicht gefunden?
In unserem ► Rückblick finden Sie alle Berichte zu vergangenen Veranstaltungen, Aktionen und Projekten
Projekte rund um den BUND Blaubeuren

Hier berichten wir über Projekte, die uns schon länger ans Herz gewachsen sind.
Projekte wie, Streuobstwiese an der Halle beim Schinderwasen, das Bündnis für Artenvielfalt in Blaubeuren, den Ratgeber für Gartenbesitzer, die Wacholderheide im Steinburr in Sonderbuch und das große Projekt rund um den Werdegang des Wildbienenhauses in Sonderbuch. Unsere Langjährigen Projekte sind die Wippinger Schlammteiche, wo wir den fest installierten Krötentunnel jedes Jahr erweitern und die Erfolgsstory an der Mittleren Steige, hier geht es um die Offenhaltung einer alten verbuschten Heidelandschaft. Mit den BUNDten Blättern möchte wir zu Wissenswertem aus der heimischen Natur berichten.
Viel Spaß beim Stöbern ...
Praktischer Naturschutz vor Ort
Umweltpolitik: Naturschutz vom Schreibtisch aus
Wir erarbeiten Stellungnahmen, da wir als staatlich anerkannter Naturschutzverein bei der Ausweisung neuer Baugebiete, beim Bau von Kraftwerken, bei der Erweiterung von Steinbrüchen und anderen Projekten gehört werden – ein leider oft mühsames und im Sinne des Naturschutzes frustrierendes Geschäft.
Öffentlichkeitsarbeit

Wir informieren mittels Vorträgen, Informationsständen und Filmvorführungen über Umweltprobleme und bringen den interessierten Bürgern die Natur durch sachkundige Führungen näher.
Eine Beweidung mit Eseln z.B. kann insbesondere auf trockenen und mageren Flächen eine gute Alternative zur herkömmlichen Landschaftspflege sein.
Link-Sammlung des BUND-Blaubeuren

In unserer Link-Sammlung des BUND-Blaubeuren finden Sie viele interessante Internet-Adressen zum Thema "Insektengerechte Blühflächen" und Bezugsquellen für zertifizierte und regionale Wildsamenmischungen.