BUND-Gruppe Blaubeuren

Herzlich willkommen
bei der BUND-Gruppe Blaubeuren!
Was wir aktuell tun ...
Projekt "Wildbienenhaus" in Sonderbuch
Wie es begann ...
Im Sommer 2020 begann die Planung des Wildbienenhauses auf der Gemarkung Sonderbuch auf gemeindeeigener Fläche. Einen detaillierten Bauplan inklusive der Stücklisten für die einzelnen Bauteile wurden von fachkundigen Mitgliedern erstellt. Mit diesen Plandaten wurde der Bau des Wildbienenhauses in einer örtlichen Zimmerei beauftragt.
Am 20.11.2020 konnte die Rohbau-Konstruktion des Wildbienenhauses per Gabelstapler am aufgestellten Hilfsgerüst befestigt werden. Mehrere BUND-Mitglieder und ein Helfer vom Nabu-Blaubeuren haben das Wildbienenhaus ausgerichtet, per Hand den Beton angemischt und die Metallträger für die Befestigung einbetoniert.
Das Wildbienenhaus besteht aus einem Rahmen mit aufgesetztem Satteldach und sogenannten nach Süden ausgerichteten Regalen, die für die Bestückung der Nisthilfen dienen. Die Dacheindeckung mit Biberschwanzziegeln erfolgte in Eigenleistung durch die BUND-Mitglieder.
Nisthilfen, nach naturschutzfachlichen Erkenntnissen erstellt, aber auch mit Patenschaften vom Kindergarten Sonderbuch erstellte Inneneinrichtungen wurden gesammelt und in die Regale eingebracht. Das Material und die Anleitung dafür konnte vom BUND-Blaubeuren zur Verfügung gestellt werden. Ein Gitter vor den Einfluglöchern der Nisthilfen soll die Wildbienenbrut vor Vogelfraß schützen. Eine Besonderheit sind die in der Rückwand, also hinter den Nisthilfen, integrierte Vollziegel als Wärmespeicher. Am Boden unter der Überdachung wurde als zusätzliche Nisthilfe für diverse Wildbienen eine Altholzumrandung mit Sand gefüllt.
Der Standort des Wildbienenhauses wurde deshalb an diesem Ort ausgewählt, da hier ein vielseitiges Nahrungsangebot umliegender Blühwiesen und zweier Teiche vorhanden ist und der Verkehrsweg sehr stark von Wanderern und Spaziergängern frequentiert wird.

Das Wildbienenhaus wurde Mitte März 2021 weitgehend fertiggestellt
Die der Straße zugewandten Rückseite (Nordseite) wird vom BUND-Blaubeuren für Informationen und zur Umweltbildung genutzt. Dazu wurde ein Layout erstellt und eine große Alu Tafel entsprechend bedruckt sowie verschiedene Behälter für die Mitnahme von Flyern und Broschüren und ein Plakatrahmen für aktuelle Informationen und Veranstaltungen angebracht.
Der gemalten Lebenszyklus einer Wildbiene dient als Hingucker besonders für Kinder. Aufkommende Fragen zu vielen Themen rund um Wildbienen beantworten weitere Infotafeln.
Der BUND-Blaubeuren hofft, mit diesem Projekt, Wissen und Erkenntnisse zu diesen faszinierenden Insekten als Teil des Ökosystems anschaulich zu vermitteln. Er möchte aber auch den Besucher zu eigenen Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt motivieren.
Insgesamt sind für dieses Wildbienenhaus etwa € 1200,- Materialkosten investiert worden.
Der BUND-Blaubeuren und Freunde haben bis heute etwa 200 Stunden Eigenleistung für die Planung, Bau und Ausstattung aufgebracht. Der wesentliche Teil der Kosten wurde durch Unterstützer und Mitglieder gespendet.
BUND-Mitglieder aus Blaubeuren werden Interessierte gerne beraten, sowohl was den Nachbau des Bauwerks als auch die Erstellung von Nisthilfen angeht.
Interessenten empfehlen wir eine Besichtigung vor Ort in Sonderbuch am Wasserbucher Weg und bei Fragen gerne die Kontaktaufnahme über diese Internetseite.
Die ganze Dokumentation als PDF herunterladen!
Pflanzaktion von Obstbäumen an der Halle beim Schinderwasen in Pappelau

Auf der Wiese neben dem Sportgelände des SV Pappelau/Beiningen wurden am 27.03.2021 Hochstamm Obstbäume gepflanzt.
Mehrere ehrenamtliche Mitglieder haben unter Einhaltung der Corona Hygiene Vorschriften, gut motiviert und in bester Laune, in Zweierteams die Bäume unter fachkundiger Anleitung durch Erika Schermaul und Roland Frick gepflanzt.
Unterstützt wurde die Aktion durch den städtischen Bauhof. Er hatte im Vorfeld das Ausbaggern der Pflanzlöcher hergestellt und für den Humus gesorgt. Für die Bewässerung stellte der Ortsvorsteher von Beiningen ein Wasserfass bereit.
Bei der Bestellung in der Baumschule wurden gezielt 14 alte Apfel- und Birnensorten wie u.a. Jakob Fischer, Transparent, Landsberger Renette, die Junkersbirne und die Ulmer Butterbirne ausgesucht. Nach der Pflanzung werden die Bäume im Nachhinein noch mit kleinen Sortenbeschreibungen ausgestattet. Ziel dabei ist es, die Namen und die verschiedene Nutzung der Früchte dieser Sorten wieder in das Bewusstsein der interessierten Bürger zu bringen und idealerweise zur Pflanzung von alten Sorten zu animieren.
Zum Schutz der Bäume auf freiem Feld hat die BUND-Ortsgruppe noch drei hohe Ansitzstangen für Greifvögel aufgestellt und die Wurzelballen im Pflanzloch mit einem Wühlmausgitter versehen. Die jungen Bäume wurden mit einer Stammschutzfarbe gegen Frostschäden und zu starke Sonneneinstrahlung gestrichen und die Stämme mit einem Maschengitter gegen Wildverbiss
Die ersten 3 Jahre wird der Baumschnitt von der BUND Gruppe durchgeführt. Dazu gehört der 1. Baumschnitt mit der Pflanzung und die Erziehungsschnitte für eine stabile Baumkrone in den Folgejahren. Danach erfolgt die weitere Pflege durch den Bauhof oder es ergibt sich wünschenswerter Weise in der Zwischenzeit eine Patenschaft für die Obstbäume.
Wir stehen für ...
-
den Umwelt- und Naturschutz
-
den Klimaschutz
-
eine konsequente Energiewende
-
gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittel, ökologischen Landbau
-
Minimierung von Flächenverbrauch
-
Erhaltung der Artenvielfalt in Flora und Fauna
-
umweltverträgliche Mobilität
Praktischer Naturschutz vor Ort
Landschaftspflege

Wir mähen regelmäßig eine artenreiche Feuchtwiese im Altental, damit die Extensiv-Buschlandschaft als ein Rückzugsgebiet für Pflanzen, Vögel und andere Tiere erhalten bleibt.
Ziegen als Landschaftspfleger

Auf der Wacholderheide an der "Mittleren Steige" von Blaubeuren bemühen wir uns, die Fels- und Heidebiotope durch Entbuschungsmaßnahmen freizuhalten und dies durch Ziegenhaltung zu unterstützen.
Jedes Jahr wird der Weidezaun freigeschnitten und gewartet.
Die Termine zu dieser Mitmachaktion und nähere Informationen siehe Lokalpresse.
Umweltpolitik: Naturschutz vom Schreibtisch aus
Wir erarbeiten Stellungnahmen, da wir als staatlich anerkannter Naturschutzverein bei der Ausweisung neuer Baugebiete, beim Bau von Kraftwerken, bei der Erweiterung von Steinbrüchen und anderen Projekten gehört werden – ein leider oft mühsames und im Sinne des Naturschutzes frustrierendes Geschäft!
Öffentlichkeitsarbeit

Wir informieren mittels Vorträgen, Informationsständen und Filmvorführungen über Umweltprobleme und bringen den interessierten Bürgern die Natur durch sachkundige Führungen näher.
Eine Beweidung mit Eseln z.B. kann insbesondere auf trockenen und mageren Flächen eine gute Alternative zur herkömmlichen Landschaftspflege sein.
Link-Sammlung des BUND-Blaubeuren

In unserer Link-Sammlung des BUND-Blaubeuren finden Sie viele interessante Internet-Adressen zum Thema "Insektengerechte Blühflächen" und Bezugsquellen für zertifizierte und regionale Wildsamenmischungen.