Herzlich willkommen
bei der BUND-Gruppe Blaubeuren!
Kurzlink zum BUND Blaubeuren: ► https://bund-ulm.de/blaubeuren
Wir stehen für ...
• die Erhaltung der Artenvielfalt
• den konsequenten Klimaschutz
• eine naturverträgliche Energiewende
• eine ökologische Agrar- und
• eine gentechnikfreie Landwirtschaft
• die Minimierung von Flächenverbrauch
• eine nachhaltige Mobilität für alle
• weniger Ressourcenverbrauch
Aktuelle Termine / Veranstaltungen
Jahresvorschau
Jahresprogramm 2023
25.03.2023 | 14:15 – Führung Stadtmuseum Schelklingen – Führung mit Winfried Hanold zur "Häfnerstadt Schelklingen", fossile Riffe und ihre Bewohner sowie "versteinerte Schmetterlinge", die Welt der Eiszeitjäger und Alemannen-Ausstellung – Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen bitte bei Harry Pill unter E-Mail harry.pill(at)web.de – Blaubeuren
15.04.2023 | 13:00 Uhr – Pflanzen- und Samentauschbörse SAV Seißen – An der Zehntscheuer können Pflanzen aus dem Gärtle angeboten und getauscht werden. Verschiedene Vereine werden einen kleinen Marktplatz gestalten. Verschiedene Aktionen und Führungen sollen den Nachmittag bereichern. Anschließend gibt es Kaffee und Bienenstich in der Zehntscheuer. Link zum SAV: https://seissen.albverein.eu/events/pflanzentauschboerse-mit-bienenstich-und-kaffee/ Der BUND Blaubeuren wird sich an der Veranstaltung des Schwäbischen Albvereins Seißen aktiv beteiligen. – Blaubeuren
22.04.2023 | 14:00 Uhr – Veredelungskurs – Streuobstwiese in Sonderbuch – Erläuterung verschiedener Veredelungsmethoden, praktische Umsetzung durch Teilnehmer an ausgesuchtem Apfelbaum – Blaubeuren
04.05.2023 | 19:00 – Vortrag, Stadthalle Blaubeuren, unterer Vortragssaal: Energieversorgung der Zukunft – Welche Rolle spielen Windenergie, Solar, Geothermie, Biomasse, Wasserstoff, Strom-, Wärme- und Gasspeicher in der Zukunft? Fritz Mielert, Umweltreferent des BUND Baden-Württemberg gibt einen Einblick in den Stand der politischen und wissenschaftlichen Debatte aus Sicht des BUND – Blaubeuren
Juni 2023 | Pflegemaßnahme Mittlere Steige – Freischneiden des Beweidungszaunes, kurzfristiger Termin per Zuruf vom Schäfer – Blaubeuren
08.07.2023 | 102 Jahre Naturfreunde Blaubeuren – Infostand und Naturgartenaktion für Kinder durch BUND Blaubeuren – Blaubeuren
15.07.2023 | 13:30 Uhr – Ausflug Lorettohof im Großen Lautertal – Wanderung und anschließende Einkehr im Lorettohof – Blaubeuren
29.07.2023 | 08:30 Uhr – Sensenkurs beim Naturfreundehaus – Das Mähen mit der Sense leistet einen wertvollen Beitrag zur Steigerung und Erhalt der Artenvielfalt einer Wiese. Kurs-Material (Sensenblatt, Worb/Sensenwurf, Wetzstein und Kumpf, Dengelwerkzeug) stellt der Sensenlehrer zur Verfügung. Eigenes Sensenmaterial kann mitgebracht werden und wird gerne vom Sensenlehrer begutachtet. Teilnahmegebühr 40,- EUR – Blaubeuren
30.09.2023 | 14:00 Uhr – Pflegemaßnahme Steinburr – Blaubeuren
04.-19.10.2023 | Ausstellung blühende Heuwiese – Mit dieser neuen Wanderausstellung informiert der BUND über den einzigartigen Lebensraum Blühende Heuwiesen und zeigt, wie sie gemeinsam mit den Landwirt*innen durch eine extensive Bewirtschaftung erhalten werden können. Ausstellung im Rathaus Blaubeuren – Blaubeuren
04.11.2023 | 13:30 Uhr – Pflegemaßnahme Altental – Mahd der Hochstaudenflur mit dem Balkenmäher und Gehölzentnahme – Blaubeuren
25.11.2023 | 09:30 Uhr – Gehölzpflegemaßnahme 2 Mittlere Steige – Gehölzentnahme zur Auslichtung der des oberen Teils der Pflegefläche – Blaubeuren
Ausfühliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie einige Tage vor dem Termin in einem extra Beitrag auf dieser Seite. Gerne können Sie auch Kontakt zu den Ortsgruppen aufnehmen:
Blaubeuren = bund.blaubeuren(at)bund.net
Blaustein = bund.blaustein(at)bund.net

13.04.2023 | 19 Uhr
Mitgliedertreffen
Mitgliedertreffen am Donnerstag, den 13.04.2023 um 19:00 Uhr –
Wir freuen uns, wenn Sie im Naturfreundehaus dabei sein können.
R. Frick: bund.blaubeuren(at)bund.net
Aktuelle Infos rund um den BUND Blaubeuren ...

Der gedruckte Band 1 mit den Ausgaben 01-2022 bis 14-2023 ist nun fertig.
Die Blaubeurer BUNDten Blätter sind keine Mitgliederzeitschrift. Sie sind ein Forum für regionale Fachautoren, Artenkenner und Naturliebhaber weit über den BUND hinaus. Jeder dieser hervorragend bebilderten populärwissenschaftlichen Beiträge ist ein wertvolles regionales Zeitdokument zur Natur vor unserer Haustür.
Mit Band 1 der Blaubeurer BUNDten Blätter liegt nun ein repräsentativer Bildband vor. Wir freuen uns sehr.
Gerne können Sie das Buch auf unseren Informationsständen und Veranstaltungen, aber auch beim Bücherpunkt in Blaubeuren erwerben.
Kontakt zum Bücherpunkt: Telefon 07344 4509, E-Mail: info(at)buecherpunkt-blaubeuren.de
Der Verkaufspreis liegt bei € 22,00
Viel Spaß beim Schmökern!
Krötenzaun an der Kreisstraße von Sonderbuch nach Wippingen
Am Freitag konnte spontan der Krötenzaun aufgebaut werden. (10. März 2023)

Am Freitagnachmittag fanden sich spontan sechs Aktive zum Aufbau des Krötenzaunes an der Kreisstraße von Sonderbuch nach Wippingen ein.
Dort findet um diese Zeit bei mildem und feuchtem Wetter die ersten Krötenwanderungen statt. Vor einigen Jahren wurden hier drei Kleintiertunneln gebaut. Allerdings reicht die Länge nicht aus, so dass der BUND Blaubeuren Querung mit einem mobilen Zaun unterstützt.
Mit viel Routine war der Zaun schnell aufgestellt und gemeinsam ging es noch zu den im letzten Jahr sanierten Wippinger Schlammteichen. Der große und weitgehend freigestellte Teich hatte überraschend viel Wasser. Der zweite Teich wird wohl eher wechselfeucht bleiben und im Sommer austrocknen. Nach Meinung eines Mitstreiters vielleicht kein Fehler, da im großen Teich inzwischen viel Goldfische vorhanden sind, die vermutlich mal ausgesetzt wurden, und die nun den Kröten und Froschlaich erheblich dezimieren werden.
Hier weitere Infos zum Projekt ► Wippinger Schlammteiche
Drei erfolgreiche Jahre
Jahreshauptversammlung des BUND Blaubeuren, letzten Donnerstag (9. März 2023)

Auf der Jahreshauptversammlung 2023 des BUND Blaubeuren konnte Roland Frick als 1. Vorsitzender eine trotz der Coronazeit sehr erfolgreiche Bilanz seiner dreijährigen Amtsperiode vorstellen. Die Anzahl der Mitglieder und Förderer ist inzwischen auf knapp 300 gestiegen, und einige neue Mitglieder haben sich auch in die aktive Naturschutzarbeit eingebracht. Die von Sylvie Pill verwaltete Kasse ist dank solider Rücklagen und großzügiger Spenden in gutem Zustand. Schwerpunkt der Bilanz war jedoch naturgemäß die Naturschutz- und Öffentlichkeitsarbeit. Beides wird teilweise auch gemeinschaftlich mit dem Albverein, dem NABU und den Naturfreunden betrieben, mit denen sich der BUND zum "Bündnis für Artenvielfalt Blaubeuren" zusammengeschlossen hat, um Kräfte zu bündeln und das Gewicht des Natur- und Umweltschutzes zu verstärken.
In jährlichem Rhythmus wurden vom BUND Biotopflächen gepflegt, so eine Hochstaudenwiese auf Gemarkung Altental, die ehemalige Wacholderheide an der Mittleren Steige, eine Kalkmagerrasenfläche bei Sonderbuch und Hecken beim Himmelreich, letzteres in sehr angenehmer Zusammenarbeit mit dem Bauhof. Dank einer erfolgreichen Bewerbung bei der Umweltstiftung des Stuttgarter Hofbräu und des LNV konnte ein professioneller Balkenmäher beschafft werden, der viele dieser Pflegearbeiten erleichtert und auch an andere Naturschutzverbände ausgeliehen wird.
Ein besonderes Augenmerk des Blaubeurer BUND gilt dem Schutz, der Pflege und der Nachpflanzung von Streuobstbeständen. Eine zweckgebundene Spende zur Pflanzung von Obsthochstämmen ermöglichte die Anlage eines Vorzeigeprojektes bei der Schinderwasenhalle wo 14 Bäume alter historischer Sorten gepflanzt wurden, über deren Eigenschaften sich Interessierte anhand eines QR-Codes auf den angebrachten Sortenschildern informieren können. Die Neuanlage wurde gleichzeitig zum Schau- und Mitarbeit-Platz von Baumschneidkursen, die auf großes Interesse bei Bewohnern des Hochsträß stießen. Eine weitere regelmäßige Aktivität ist der Auf- und Abbau der Krötenzäune an der Straße Sonderbuch – Wippingen zur Zeit der Krötenwanderung (erfolgte heuer am letzten Samstag). Ein Projekt zwischen Theorie und Praxis war schließlich die Ausarbeitung eines Konzeptes zur Pflege der Magerrasen am Rucken in Blaubeuren in Zusammenarbeit mit dem Bauhof und dem Naturschutzbeauftragten. Das Konzept versucht, eine Balance zwischen einerseits Verhinderung von Verbuschung und andererseits Belassen von ausreichend Vegetation als Nahrungsquelle und Überwinterungsmöglichkeit für Insekten zu erzielen.
Die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vortragsveranstaltungen und Führungen musste während der Corona Pandemie leider ruhen. Erste Führungen konnten erst wieder zu Beginn des Jahres 2022 angeboten werden. Wie in anderen Bereichen auch hat aber die Einschränkung wegen der Pandemie zu einer Intensivierung der digitalen Kommunikation geführt. So fanden die monatlichen Treffen als Videokonferenzen statt, und es wurden von den BUND Aktiven zahlreiche digital angebotene Vorträge und Fortbildungen genutzt.
Auf der Internetseite https://bund-ulm.de/blaubeuren erscheinen jetzt nicht mehr nur alle aktuellen Termine und Hinweise, sondern auch die "Blaubeurer BUNDten Blätter". Dabei handelt es sich um eine reich bebilderte Sammlung verständlicher aber trotzdem fundierter naturkundlicher Texte und Anleitungen unter dem Motto "Der Natur auf der Spur". Die Blaubeurer BUNDten Blätter wollen den Leser anregen, sich mit den darin aufgegriffenen Themen näher zu beschäftigen oder selbst spannenden Fragen in der Natur nachzugehen. Während der letzten 18 Monate wurden 15 reich bebilderte Titel zu Themen wie Naturgartenanlage, Obstbaumveredelung, Schmetterlingen, Feuerwanzen und Grünlandpflege veröffentlicht. Alle Beiträge können als PDF-Dokumente kostenlos heruntergeladen werden.
Fricks Rechenschaftsbericht wurde mit großem Beifall aufgenommen. Bei der anschließenden turnusmäßigen Neuwahl des Vorstandes waren alle bisherigen Vorstandsmitglieder bereit für eine weitere 3-jährige Amtszeit zu kandidieren und wurden von der Versammlung einstimmig bestätigt. Damit sind Roland Frick und Norbert Klan weiterhin jeweils erster und zweiter Vorsitzender.
Neue Blaubeurer BUNDte Blätter

Ausgabe 15-2023
C-Falter –
Im Frühling, Sommer, Herbst – und Winter!
Jedem Schmetterling seine Jahreszeit. Der Zitronenfalter steht für den Frühling, das Schachbrett fliegt nur im Hochsommer.
Und der C-Falter? Ein Tagfalter für jede Jahreszeit. Von den ersten sonnigen Frühlingstagen bis in den Spätherbst. Oder eher anders herum.
Wie er das macht? Erfahren Sie hier!
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren/Asch
► Hier kommen Sie an den Beitrag
Obstbaumschnittkurs des BUND Blaubeuren in Sonderbuch

Gleich zwölf Teilnehmer trafen sich am letzten Samstag, den 4. Februar 2023 zum Baumschnittkurs in Sonderbuch. Die Kursteilnehmer hatten ganz unterschiedliche Vorkenntnisse. Auf der Streuobstwiese standen Obstbäume verschiedenen Alters und unterschiedlichster Sorten für den Kurs zur Verfügung.
Kursleiter Roland Frick ging bei seiner Einführung auf den allgemeinen Obstbaumschnitt ein und zeigte dabei auch etliche hilfreiche Werkzeuge. Erklärungen zu den unterschiedlichen Fragen konnten die Teilnehmer gleich an Beispielen, der von Roland Frick betreuten Bäume sehen und die beschriebenen Vorgehensweisen dabei erläutert werden. Jeder der Teilnehmer wird die gewonnenen Erkenntnisse gleich zuhause umsetzen können und jeder darf dabei auf seine eigenen Ergebnisse gespannt sein.
Vielleicht gibt es im nächsten Jahr ein Wiedersehen und ein Austausch über erfolgte Ergebnisse.
Gehölzpflege an der Mittleren Steige in Blaubeuren

Die alte Wacholderheide an der Mittleren Steige, einem alten Fahrweg vom Blaubeurer Talkessel hinauf zu den Hessenhöfen teilt das Schicksal vieler Heidebiotope. Mit der Aufgabe der Beweidung im vorigen Jahrhundert, setzte wie überall die Verbuschung ein.
Vor mehr als 20 Jahren begann der BUND Blaubeuren mit der Pflege dieser ehemaligen Heidelandschaft. Im Jahr 2007 konnte durch Initiative des BUND ein Ziegenzaun im steilen, felsigen Gelände aufgebaut werden. Seither unterstützt der BUND-Ortsverein einen Schäfer bei seiner jährlichen Beweidung mit manuellem Zurückdrängen der trotzdem aufkommenden Gehölze. Zurückgeschnitten wurden Hartriegel, Esche und Liguster – liegengebliebenes Altholz konnte dabei von der Fläche entfernt werden. Am letzten Samstag (18. Februar 2023) trafen sich deshalb 10 Aktive des BUND Blaubeuren zu dieser Pflegemaßnahme in teils sehr steilem Gelände.
Ralf Rieks aus Asch stellte fest, dass sich mittlerweile wieder Zielarten wie Dost, Blutroter Storchschnabel und Edel-Gamander tüchtig ausbreiten. Diese Licht- und wärmeliebende Heide- und Saumpflanzen besiedeln inzwischen wieder die freigewordenen Flächen und bieten Lebensräume für Schmetterlinge und hochspezialisierte Insekten. Bläulinge, Schachbrett-, Perlmutter- und Scheckenfalter sind im Sommer hier zu sehen und vielleicht auch mal der seltene Apollofalter.
Am Abend trafen sich die Helfer zu einer leckeren Pizza und guten Gesprächen.
Gerne würde der BUND Blaubeuren auch neue Helfer mitnehmen – in diese so wichtige Landschaftspflege für den Erhalt der Artenvielfalt, aber auch um das Wissen und die Erfahrung an weitere Mitstreiter weiterzugeben. Hier kommen Sie zur Projektbeschreibung: ► Mittlere Steige
Start Feldheckenprojekt am Himmelreich
Mehrjähriges Projekt vom Bündnis für Artenvielfalt Blaubeuren

Mit der Kraft von 12 Helfern wurde der alten, ungepflegten Feldhecke in der Nähe des Freizeitheims Himmelreich in Blaubeuren zu Leibe gerückt. Mitglieder vom Schwäbischen Albverein, BUND alle aus Blaubeuren und Mitarbeiter vom Bauhof der Stadt Blaubeuren machten sich mit mitgebrachten Werkzeugen an die komplett zugewucherte Hecke. Steinriegel und erhaltungswerte Bäume wurden dabei freigestellt, Totholz und viele überalterte Sträucher herausgeschnitten und für den Abtransport bereitgelegt. Die Hälfte, der 200 Meter langen Hecke konnte am Nachmittag wieder hergestellt werden. Die Aktion am 16.02.2023 wurde von Wolfgang Wohnhas, Sprecher des Bündnis für Artenvielfalt Blaubeuren vorangetrieben, sie ist ein gelungener Start für dieses mehrjährige Feldheckenprojekt am Himmelreich in Blaubeuren.
Naturschutzbeauftragter Bernhard Stich lobte die hervorragende Zusammenarbeit aller Naturschutz-Vereine in Blaubeuren bei solchen Einsätzen … Wir vom BUND Blaubeuren bleiben dran.

Ausgabe 14-2023
Obstbaumveredelung –
Alte Obstsorten erhalten und wertschätzen
In der Wende zum 20. Jahrhundert gab es in unseren Streuobstwiesen die größte Sortenvielfalt. Durch Zunahme des wirtschaftlichen Obstbaues und einem starken Rückgang der Eigenversorgung reduzierte sich das Sortenspektrum sehr stark. Dadurch entstand ein erheblicher Verlust an genetischer Vielfalt und regionaler Identität. Neben Sortenerhaltungseinrichtungen und Baumschulen können auch über verschiedene Veredelungsmethoden im Hobbybereich alte Obstsorten erhalten und weitergegeben werden.
Von unserem BUND Mitglied Roland Frick aus Blaubeuren Sonderbuch
► Laden Sie hier das PDF herunter

Ausgabe 13-2023
Landkärtchen –
Nesselfalter der besonderen Art
In ihren Flügelunterseiten mag man eine Landkarte oder auch ein Spinnennetz erkennen. Und mit der viel geschmähten
Brennnessel als Raupennahrungspflanze setzen sich die Falter bei manchen so richtig in die Nesseln.
Was es Aktuelles zum Landkärtchen und weiteren Nesselfaltern aus dem Ulmer Raum zu berichten gibt, erfahren Sie hier.
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren-Asch
► Laden Sie hier das PDF herunter
Beitrag nicht gefunden?
Haben Sie Ihren gesuchten Beitrag nicht gefunden?
In unserem ► Rückblick finden Sie alle Berichte zu vergangenen Veranstaltungen, Aktionen und Projekten
Projekte rund um den BUND Blaubeuren

Hier berichten wir über Projekte, die uns schon länger ans Herz gewachsen sind.
Projekte wie, Streuobstwiese an der Halle beim Schinderwasen, das Bündnis für Artenvielfalt in Blaubeuren, den Ratgeber für Gartenbesitzer, die Wacholderheide im Steinburr in Sonderbuch und das große Projekt rund um den Werdegang des Wildbienenhauses in Sonderbuch. Unsere Langjährigen Projekte sind die Wippinger Schlammteiche, wo wir den fest installierten Krötentunnel jedes Jahr erweitern und die Erfolgsstory an der Mittleren Steige, hier geht es um die Offenhaltung einer alten verbuschten Heidelandschaft. Mit den BUNDten Blättern möchte wir zu Wissenswertem aus der heimischen Natur berichten.
Viel Spaß beim Stöbern ...
Praktischer Naturschutz vor Ort
Umweltpolitik: Naturschutz vom Schreibtisch aus
Wir erarbeiten Stellungnahmen, da wir als staatlich anerkannter Naturschutzverein bei der Ausweisung neuer Baugebiete, beim Bau von Kraftwerken, bei der Erweiterung von Steinbrüchen und anderen Projekten gehört werden – ein leider oft mühsames und im Sinne des Naturschutzes frustrierendes Geschäft.
Öffentlichkeitsarbeit

Wir informieren mittels Vorträgen, Informationsständen und Filmvorführungen über Umweltprobleme und bringen den interessierten Bürgern die Natur durch sachkundige Führungen näher.
Eine Beweidung mit Eseln z.B. kann insbesondere auf trockenen und mageren Flächen eine gute Alternative zur herkömmlichen Landschaftspflege sein.
Link-Sammlung des BUND-Blaubeuren

In unserer Link-Sammlung des BUND-Blaubeuren finden Sie viele interessante Internet-Adressen zum Thema "Insektengerechte Blühflächen" und Bezugsquellen für zertifizierte und regionale Wildsamenmischungen.