Willkommen beim BUND-Regionalverband Donau-Iller und BUND-Kreisverband Ulm

BUND-Regionalverband
Donau-Iller

Willkommen beim BUND-Regionalverband Donau-Iller und BUND-Kreisverband Ulm

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Wir verstehen uns als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Unsere Vision ist ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt. Der BUND-Regionalverband Donau-Iller sowie die dazugehörigen BUND-Kreisgruppen Alb-Donau, Biberach und Ulm tragen konkret mit Projekten zum aktiven Umweltschutz bei. Interessierte Bürger*innen, passive Mitglieder und aktive Umweltschützer*innen sind gleichermaßen bei uns willkommen. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, schreiben eine Mail oder stöbern vorerst auf unserer Seite!

Streuobsttag des BUND Altheim-Neenstetten mit Obstsorten Ausstellung

Am Sonntag, den 01.10.2023 findet in Neenstetten ab 10.00 Uhr der diesjährige Streuobsttag sowie das 40 jährige Jubiläum des BUND Altheim-Neenstetten statt. Zudem wird es dort eine Obstsorten Ausstellung geben.

Für das leibliche Wohl ist durch angebotenen Apfelsaft, Most und Brände, sowie Cocktails, Kaffee und Kuchen gesorgt.

Exkursion zur Parkplatz-PV-Anlage Berkheim

Hybrid-Veranstaltung am 26. September

Verschattung und Energieerzeugung in einem? Genau das bieten Parkplätze mit Solarüberdachung. Die Potentiale der Parkplatz-PV sind enorm – aber leider werden noch viel zu wenig Flächen in dieser Form multifunktional genutzt. Dabei lohnt sich das Modell nicht nur wirtschaftlich: Die Solarzellen schützen  vor Überhitzung, Schnee und Hagel. Und die Stromerzeugung vor Ort kann mit Ladesäulen direkt verbunden werden.

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg lädt für Dienstag, 26. September 2023, von 10 bis zirka 12.30 Uhr zu einer  Infoveranstaltung auf der Parkplatz-PV-Anlage in Berkheim, Max Wild GmbH, Leutkircher Straße 22, 88450 Berkheim, ein. Die kostenfreie Veranstaltung findet hybrid statt.

In Berkheim können die Teilnehmer*innen der Exkursion erleben, wie die Photovoltaik-Anlage mit Modulen mit einer Leistung von 180 kWp die 10 Ladepunkte für E-Autos mit nachhaltig erzeugtem Strom versorgt.  Im März 2022 hat das Bau- und Logistikunternehmen Max Wild seinen neuen Photovoltaik-Carport am Standort Berkheim in Betrieb genommen. Die Besonderheit: Die Anlage verfügt über ein intelligent vernetztes Energie-Management-System, das den Strom perfekt verteilt.

Neben den wirtschaftlichen Aspekten erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über unterschiedliche Ausführungsformen der Parkplatz-PV, über Betriebsmodelle und das konkrete Vorgehen. Es werden Erfahrungen vermittelt von der Planung über die Inbetriebnahme bis zur Betriebsführung der PV-Anlage in Berkheim. Zudem besteht die Möglichkeit, konkrete Themen wie Brandschutz, Blitzschutz, Versicherung, Entwässerung etc. mit den Verantwortlichen vor Ort zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet als Präsenz- und Online-Veranstaltung (ohne Besichtigung) statt. Vor Ort kann bei Interesse im Anschluss außerdem das innovative Recyclingzentrum in Eichenberg mit dem neuen 440 kWh Batteriespeicher und einer 750 kWp PV-Anlage besichtigt werden.

Das Programm zur Infoveranstaltung Solar Parken finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich unter https://eveeno.com/125177092  an.

 

Unser Projekt: Wildbienenretter

Förderung läuft im August aus - Unterstützer gesucht

Unser Projekt „Wildbienenretter“ ist ein voller Erfolg: Seit 2021 haben Kinder am Beispiel der Wildbienen erfahren, wie wichtig die Artenvielfalt für uns Menschen ist. Jetzt läuft die Förderung des Projekts durch die Stiftung Naturschutzfonds aus. Deshalb sucht der BUND nun Unterstützer*innen, die helfen, dass das Projekt weitergeführt werden kann. Das Projekt wurde vom BUND Regionalverband Donau-Iller in Kooperation mit dem BUND Kreisverband Biberach als BNE-Projekt (Bildung für nachhaltige Entwicklung) initiiert.

Das haben wir gemacht: Zunächst wurden drei Wildbienenhäuser im öffentlichen Raum in Biberach (zwei im Stadtgebiet, eines im Ortsteil Mettenberg) aufgestellt und zusammen mit Schüler*innen dreier Grundschulen in fußläufiger Nähe mit Nisthilfen bestückt. Diese praktischen Naturschutz-Aktionen bildeten das Kernstück eines ganzjährigen Bildungsangebots für die Schulklassen. In jeweils fünf Einheiten mit wenigen Wochen Abstand wurde den Kindern das Leben unserer heimischen Wildbienen nahegebracht.

Das haben die Kinder gelernt: Die Kinder lernten die praktische Naturschutzarbeit und Handlungsmöglichkeiten zu einem umweltfreundlichen und nachhaltigeren Lebensstil kennen. Dabei geht es nicht nur darum, gefährdete Wildtierarten zu schützen, sondern das Thema in einen ganzheitlichen Kontext zu stellen. Es wird deutlich, wie unser aller Leben und unsere Lebensqualität auch von so unscheinbaren Lebewesen wie Insekten abhängen. Auf der anderen Seite sollen Möglichkeiten, nachhaltig und umweltbewusst zu handeln, aufgezeigt werden. So sind die Kinder nicht hilflos gegenüber Umweltbedrohungen, denen sie sich oft besonders ausgeliefert fühlen.

Das haben wir bewirkt: Schon während der einzelnen Treffen mit den Schüler*innen war zu beobachten, wie die Begeisterung für das Thema wuchs. Die Familien der Kinder wurden miteinbezogen und in den Gärten der teilnehmenden Schüler*innen änderte sich einiges hin zu einer naturnäheren Gestaltung. Durch die Präsenz der Wildbienenhäuser im öffentlichen Raum mit ihren schönen Infotafeln, wurde auch die Biberacher Stadtbevölkerung auf das Thema aufmerksam. Darüber hinaus entwickelte sich ein Dialog mit der Stadt Biberach mit dem Ziel einer insektenfreundlichen Grünflächengestaltung.

Das haben wir noch vor: Leider endet die Finanzierung dieses wertvollen Projektes, das bei allen Beteiligten sehr positiv aufgenommen wurde, im August 2023. Wir möchten dieses Projekt in den kommenden Jahren weiterführen, um noch mehr Schüler*innen für den Artenschutz zu begeistern. Darüber hinaus möchten wir auch die Biberacher Bürger*innen stärker einbinden, z.B. öffentliche Führungen zum Wildbienenhaus anbieten. Mit dem Grünflächenamt möchten wir weiter im Dialog stehen, um Biberach zu einer insektenfreundlichen, nachhaltigen und zukunftsträchtigen Stadt zu entwickeln.

Das wünschen wir uns: Unsere Wildbienenhäuser, die bereits von vielen Wildbienen entdeckt und besiedelt worden sind, sollen weiterentwickelt und verbessert werden. Außerdem benötigen die Wildbienenhäuser von Zeit zu Zeit Wartung und Pflege. Dazu möchten wir ehrenamtliche Pat*innen für die Wildbienenhäuser finden.
Unter Nachhaltigkeit verstehen wir auch, dass erfolgreiche und bewährte Konzepte und Projekte fortgeführt werden, damit auch weitere Jahrgänge an Schüler*innen davon profitieren können und hochwertiges Material langfristig genutzt wird, statt in der Versenkung zu verschwinden. Die dadurch gewonnene Erfahrung hilft zudem, das Projekt weiterzuentwickeln und zu optimieren.
 
Wir freuen uns, wenn Sie unser Projekt „Wildbienenretter“ finanziell unterstützen.

Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer zum Projekt 'Wildbienenretter'.

Wir trauern um Birgit Schäfer-Oelmayer (18.02.1962 – 01.07.2023)

„Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir dich sehen können, wann immer wir wollen.“

Birgit Schäfer-Oelmayer hat mit ihrer visionären Weitsicht für Klima- und Energiethemen sowie ihrem großartigen Engagement den BUND in Ulm motiviert und weitergebracht. Wir verlieren mit Birgit eine kluge, warmherzige und humorvolle Persönlichkeit mit Durchsetzungsvermögen. Ihr unendlich scheinender Optimismus, aber auch ihr pragmatisches Vorgehen in den komplexen, polarisierenden Themen der Umwelt und des Klimawandels werden uns sehr fehlen.
Sie war uns ein Anker und Vorbild! Dank ihres charismatischen Wesens, ihres großen Netzwerkes und der vielen sich daraus entwickelten langjährigen Freundschaften ist es ihr gelungen, dass sich 17 Organisationen unter dem Dach des „Ulmer Klimabündnisses“ für unterschiedlichste Projekte der Verkehrs- und Energiewende gemeinsam engagieren. Viele von uns kannten sie schon seit vielen Jahren und aus immer wieder anderen Zusammenhängen ihres vielseitigen Engagements. Gerne hätten wir Birgit als Freundin, Macherin und Persönlichkeit mit Format noch viele Jahre an unserer Seite gehabt.

BUNDe News Donau-Iller Juli 2023

Sommernewsletter mit vielen Tipps zum naturnahen Gärtnern

Die Sommerferien sind da, und mit ihnen der neue Newsletter, die BUNDe News Donau-Iller. Darin gibt es viele Tipps zum naturnahen Gärtnern, zu interessanten Veranstaltungen und eine Reihe guter Nachrichten. Denn mit unserem Engagement für Natur und Umwelt konnten wir einiges bewirken. Außerdem finden sich in dem Newsletter Berichte aus den BUND-Gruppen.

Sie möchten den Newsletter abonnieren? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an bund.ulm(at)bund.net. Wir nehmen Sie dann gerne in den Verteiler auf.

 

Aufzeichnung der BUND-Onlineveranstaltung "Dürre Zeiten oder Land unter"

Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz unserer Gewässer und für ein gelungenes Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels

Auch in Baden-Württemberg wechseln sich immer häufiger langanhaltende Dürre- und Hitzeperioden mit lokal auftretenden, kurzen aber heftigen Starkniederschlägen ab. Folglich sind Berichte über ausgetrocknete Bäche und bereits im Frühjahr staubtrockene Felder sowie über gravierende Überschwemmungen leider längst keine Seltenheit mehr. Die BUND-Regionalverbände Donau-Iller, Heilbronn-Franken, Neckar-Alb und Rhein-Neckar-Odenwald luden im März 2023 in ihrer Onlineveranstaltung „Dürre Zeiten oder Land unter?" dazu ein, sich über den Zustand der Gewässer und ihre Arten, über den Landschaftswasserhaushalt, die Herausforderungen der Wasserwirtschaft sowie Möglichkeiten, die Situation zu verbessern, zu informieren und sich zu diesen Themen auszutauschen. Dabei wurde klar: Jedes Teilthema hätte eine eigene Veranstaltung verdient!

Die Fachreferenten , 1. Dr. Hans-Jürgen Hahn (Universität Koblenz-Landau, ARD-Reihe "Unser Wasser"), 2. Uwe Heidenreich (Limnologe und Gewässerexperte des BUND RNO), 3. Roland Schöttle (Naturpark Südschwarzwald, Projekte „Landschaft als Wasserspeicher“ und "Klimopass") und 4. Dr. Bernd Eisenberg (Projekt „Rosenstein Stuttgart“) gingen in Impulsvorträgen auf die Herausforderungen für den Wasserhaushalt, für den Arten- und Biotopschutz, die Landwirtschaft und die Kommunen ein.

Dieser Teil der Veranstaltung wurde aufgezeichnet, hier der Youtube-Link.
Unter 1., 2., 3., 4., lassen sich die Impulsvorträge herunterladen. Bei Verwendung bitte die Quelle/ den Autor nennen!

Im Anschluss an die Impulsverträge bestand die Möglichkeit, die Themen in folgenden Arbeitsgruppen („Break-out-sessions) zu vertiefen:
1. Kippt der Landschaftswasserhaushalt? (Dr. Hans Jürgen Hahn)
2. Gewässer im Klimawandel: betroffene Arten (Uwe Heidenreich)
3. Besseres Wassermanagement in landwirtschaftlichen Betrieben (Roland Schöttle)
 4. Urbane blau-grüne Infrastrukturen – von der Idee zur Umsetzung (Dr. Bernd Eisenberg)

Instagram-Account bund_ulm

Regelmäßige Infos zu Events und Umweltthemen

Sie wollen mehr vom BUND Donau-Iller hören oder allgemein mehr über Umweltthemen erfahren? Dann schauen Sie doch mal auf Instagram! Seit zwei Jahren haben wir einen eigenen Account: bund_ulm.

Dort laden wir regelmäßig Beiträge hoch, in denen wir über unsere Events und Aktionen berichten oder interessante Fakten über Natur, Klima und Umwelt aufzeigen. Schauen Sie gerne mal rein, es lohnt sich!

Helfen Sie mit, die Streuobstwiese im Rosengarten zu retten!

Postkartenaktion des BUND Ehingen

Im Baugebiet "Rosengarten" in Ehingen soll eine prächtige, alte und artenreiche Streuobstwiese platt gemacht werden. An Ort und Stelle soll eine Straße für die Erweiterung des Baugebiets verlaufen. Der BUND Ehingen brachte sich schon früh bei der Stadtverwaltung in die Planung mit ein und erläuterte detailliert, wie die Streuobstwiese als ökologische Zelle in das Baugebiet eingeplant und so erhalten werden könnte. Leider waren alle Gespräche und auch ein Antrag der GRÜNEN im Gemeinderat erfolglos. Die Wiese soll dem Asphalt weichen. Der Streuobstschutzparagraph 33a des Landesnaturschutzgesetzes greift nicht, da der Bebauungsplan bereits 2005 beschlossen wurde. Der BUND Ehingen hat nun eine Postkartenaktion an OB Baumann lanciert, um die Streuobstwiese zu retten. Beteiligen Sie sich daran und helfen Sie mit, dieses artenreiche Biotop zu retten. Die Postkarten können im BUND-Umweltzentrum in der Pfauengasse 28 abgeholt werden. Mehr Infos zu unserer politischen Arbeit finden Sie hier.

Ulmer Fuß- und Radentscheid

Wir sammlen Unterschriften für ein Fußgänger- und Fahrradfreundliches Ulm!

Ende Juli 2022 haben wir mit einer offiziellen Veranstaltung und Aktion den Fuß- und Radentscheid gestartet. Unser Ziel: Wir wollen 7.500 Unterschriften sammeln, damit Ulm fahrrad- und fußgängerfreundlicher wird. Schaffen wir das, dann ist die Grundlage für eine schnellere und nach höheren Mindeststandards ausgebaute Infrastruktur für zu Fuß gehende und Radfahrende gelegt. Bei der Autaktveranstaltung wurde der FuR der Presse und Interessierten vorgestellt, es gab eine Sitzdemo vor dem Rathaus und eine Critical Mass.

Wer sind wir und wieso wir das machen:
Wir sind zehn Ulmer:innen, die sich ehrenamtlich für ein noch lebenswerteres Ulm einsetzen. Der Ausbau von attraktiver Fuß- und Radinfrastruktur soll für subjektive Sicherheit in der Mobilität sorgen, egal ob sie 8 oder 88 Jahre alt sind.

Was wir fordern:
Sichere und durchgängige Fuß- und Radwege, die breit genug sind diese zu zweit nebeneinander oder zum Überholen nutzen zu können. Ein Radvorrangnetz für zügiges Erreichen von hochfrequentierten Zielen wie dem Hauptbahnhof. In insgesamt 8 Zielen fordern wir darüber hinaus, sicherere Kreuzungsgestaltungen, mehr Abstellanlagen oder transparentere Kommunikation zu Fortschritten. Weitere Details zu unseren Zielen und unsere Unterschriftenliste finden Sie auf unserer Webseite www.FuR-Ulm.de.

Wo kann man unterschreiben?
Unterschreiben können Sie u.a. im BUND-Umweltzentrum (Pfauengasse 28), im ADFC-Infoladen (Radgasse 8), in der Buchhandlung Jastram (Schulhausgasse 8) oder im Unverpacktladen Ora d'Oro (Unter der Metzig 22). Im BUND-Umweltzentrum, Pfauengasse 28, 89073 Ulm können auch unterschriebene Listen abgegeben werden oder per Post dorthin geschickt werden.

Wir suchen Material für Wildbienen-Nisthilfen

Für unser Projekt "Wildbienenretter" suchen wir laufend Material zum Bauen von Wildbienennisthilfen.

Abgelagertes Hartholz (Obst, Buche, Esche, Ahorn, Eiche)

Strangfalzziegel

Bambusstengel

Wer uns solches Material zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte im BUND-Umweltzentrum Ulm unter 0731-66695 oder bund.ulm@bund.net. Dankeschön!

Biberad: kostenloser Lastenrad-Verleih in Biberach

Der BUND AK Freie Lastenräder im BUND Biberach bietet sein erstes Lastenrad „Biberad“ zum kostenlosen Verleih an. Beim Biberacher Unverpacktladen „Füllstation“ in der Pfluggasse 3/1 kann das Lastenrad nach Voranmeldung bis zu 3 Tage ausgeliehen und für die umwelt- und klimafreundliche Einkaufstour oder für einen Wochenendausflug genutzt werden.
Weitere Infos zum AK Freie Lastenräder: https://www.bund-bc.de/freie-lastenraeder-1/
Buchung des Biberads: direkt in der „Füllstation“, telefonisch über 07351-12204 oder online über https://www.biberad.de

 

Film über unsere BUND-Projekte!

Im Herbst 2020 wurde im Auftrag des BUND-Landesverbandes BaWü ein toller Film über uns gedreht. In diesem Kurzfilm werden einige der wichtigsten Projekte in unserer Region vorgestellt. Neugierig? Film anschauen

Bündnis für Artenvielfalt für Ulm, den Alb-Donau Kreis und den Kreis Biberach

Im Bündnis für Artenvielfalt engagieren sich viele Naturschutzverbände aus der Region Ulm/Donau-Iller und Biberach:
BUND, NABU, Naturfreunde, Bezirks-Imkerverein Ulm, Schwäbischer Albverein, Gemeinsam Gärtnern und das regionale Bündnisses für eine agrogentechnikfreie Region. Das Bündnis wird von der LNV-Stiftung unterstützt.

Als Naturschutzverbände wollen und können wir nicht weiterzusehen, wie die biologische Vielfalt im Bereich der Insekten und Vögel, aber auch anderer Kleinlebewesen auch in unserer Region gefährdet ist!  Deshalb arbeiten wir eng zusammen!

Daher haben wir einen gemeinsamen Aktionsplan aufgestellt - gegen das Insektensterben und den Rückgang der Vögel in Ulm und im Alb-Donau-Kreis.

Der Rückgang der Vögel und der Insekten um fast 80 % innerhalb von zwei bis drei Jahrzehnten ist dramatisch und erfordert dringend Gegenmaßnahmen.  Es reicht nicht aus, nach Brüssel oder Berlin zu starren und zu hoffen, dass dort die richtigen Beschlüsse gefasst werden.

Die Ursachen des Artensterbens sind vielfältig und noch nicht in allen Details erforscht, aber dennoch müssen auch in unserem Umfeld konkrete Maßnahmen angestoßen werden, denn „wir können mit dem Handeln nicht warten, bis jeder Irrtum ausgeschlossen ist“(afrikanisches Sprichwort).

Die Naturschutzverbände haben vor allem im Blick, dass alle öffentlichen Flächen umweltverträglich bewirtschaftet werden. Auch bei Privatgärten ist wieder mehr Sensibilität für Umweltaspekte anzustreben.

Informationen zum Herunterladen:
Aktionsplan zum Insektensterben
Flyer: Bio ist besser
Flyer: Blühende Gärten
Flyer: Handlungsempfehlungen Bündnis Artenvielfalt


 

Suche

Termine

Alle Termine des BUND-Regionalverband Donau-Iller und des BUND-Kreisverband Ulm sind unter folgendem Link zu finden:

www.bund-ulm.de/service/termine/

Mitglied werden?

Den Online-Mitgliedsantrag finden Sie hier .

Alternativ können Sie auch ein Antragsformular herunterladen und uns ausgefüllt per Post oder per E-Mail zusenden.

Gemeinsam für die Natur!

Der BUND-Regionalverband Donau-Iller erstreckt sich über die Kreise Alb-Donau, Biberach und Ulm. Viele BUND-Gruppen und Aktive engagieren sich hier in vielfältiger Weise. Schmökern Sie in unserem Flyer - erfahren Sie, wie wir uns für die Natur einsetzen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Flyer zum Herunterladen
 

Flyer BUND-Kreisverband Ulm

Wildbienen

BUND-Bestellkorb