Willkommen beim BUND-Regionalverband Donau-Iller und BUND-Kreisverband Ulm

BUND-Regionalverband
Donau-Iller

Willkommen beim BUND-Regionalverband Donau-Iller und BUND-Kreisverband Ulm

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Wir verstehen uns als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Unsere Vision ist ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt. Der BUND-Regionalverband Donau-Iller sowie die dazugehörigen BUND-Kreisgruppen Alb-Donau, Biberach und Ulm tragen konkret mit Projekten zum aktiven Umweltschutz bei. Interessierte Bürger*innen, passive Mitglieder und aktive Umweltschützer*innen sind gleichermaßen bei uns willkommen. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, schreiben eine Mail oder stöbern vorerst auf unserer Seite!

Woche der Artenvielfalt 2023

Vom 22.-25. Mai

„Artenvielfalt in Ulm - Entsiegelung und Begrünung“

Wann? Donnerstag, 25. Mai 2023 um 16:30 Uhr

Wo? Treffpunkt an der „Kuhwiese“ am Willy-Brandt-Platz, 89073 Ulm

Christian Giers von der Abteilung Grünflächen der Stadt Ulm zeigt uns am Beispiel des neugestalteten Willy-Brandt-Platzes, was die Stadt Ulm für mehr Artenvielfalt im urbanen Bereich tut. In den letzten Jahren wurden viele Blühflächen angelegt und zuvor gepflasterte Flächen entsiegelt sowie Bäume gepflanzt.


Wir möchten dazu aufrufen, mit dem ÖPNV, zu Fuß oder dem Fahrrad zu kommen. Am Willy-Brandt-Platz gibt es eine gleichnamige Straßenbahn-Haltestelle.

BUNDe News Donau-Iller März 2023

Frühlingsnewsletter mit Berichten aus den BUND-Gruppen

BUNDe News Donau-Iller März 2023

Der neue BUND-Newsletter aus der Region ist da! In unserem Newsletter sind wieder Berichte vieler BUND-Gruppen sowie die anstehenden Termine in nächster Zeit enthalten. Viel Spaß beim Lesen!

Wenn Sie mehr über unsere Projekte und unsere Umweltschutzarbeit in der Region erfahren wollen, können Sie sich auch den Film ansehen, der im Herbst 2020 gedreht wurde: Film anschauen.

Aufzeichnung der BUND-Onlineveranstaltung "Dürre Zeiten oder Land unter"

Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz unserer Gewässer und für ein gelungenes Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels

Auch in Baden-Württemberg wechseln sich immer häufiger langanhaltende Dürre- und Hitzeperioden mit lokal auftretenden, kurzen aber heftigen Starkniederschlägen ab. Folglich sind Berichte über ausgetrocknete Bäche und bereits im Frühjahr staubtrockene Felder sowie über gravierende Überschwemmungen leider längst keine Seltenheit mehr. Die BUND-Regionalverbände Donau-Iller, Heilbronn-Franken, Neckar-Alb und Rhein-Neckar-Odenwald luden im März 2023 in ihrer Onlineveranstaltung „Dürre Zeiten oder Land unter?" dazu ein, sich über den Zustand der Gewässer und ihre Arten, über den Landschaftswasserhaushalt, die Herausforderungen der Wasserwirtschaft sowie Möglichkeiten, die Situation zu verbessern, zu informieren und sich zu diesen Themen auszutauschen. Dabei wurde klar: Jedes Teilthema hätte eine eigene Veranstaltung verdient!

Die Fachreferenten , 1. Dr. Hans-Jürgen Hahn (Universität Koblenz-Landau, ARD-Reihe "Unser Wasser"), 2. Uwe Heidenreich (Limnologe und Gewässerexperte des BUND RNO), 3. Roland Schöttle (Naturpark Südschwarzwald, Projekte „Landschaft als Wasserspeicher“ und "Klimopass") und 4. Dr. Bernd Eisenberg (Projekt „Rosenstein Stuttgart“) gingen in Impulsvorträgen auf die Herausforderungen für den Wasserhaushalt, für den Arten- und Biotopschutz, die Landwirtschaft und die Kommunen ein.

Dieser Teil der Veranstaltung wurde aufgezeichnet, hier der Youtube-Link.
Unter 1., 2., 3., 4., lassen sich die Impulsvorträge herunterladen. Bei Verwendung bitte die Quelle/ den Autor nennen!

Im Anschluss an die Impulsverträge bestand die Möglichkeit, die Themen in folgenden Arbeitsgruppen („Break-out-sessions) zu vertiefen:
1. Kippt der Landschaftswasserhaushalt? (Dr. Hans Jürgen Hahn)
2. Gewässer im Klimawandel: betroffene Arten (Uwe Heidenreich)
3. Besseres Wassermanagement in landwirtschaftlichen Betrieben (Roland Schöttle)
 4. Urbane blau-grüne Infrastrukturen – von der Idee zur Umsetzung (Dr. Bernd Eisenberg)

Wir suchen eine*n FÖJler*in oder Praktikant*in ab September 2023

Wie wäre es mit einem Freiwilligen Ökologischen Jahr oder einem Praktikum beim BUND?

Das FÖJ ( 1/2 Jahr oder 1 Jahr) oder ein Praktikum ist eine super Möglichkeit, sich im Natur- und Umweltschutz zu engagieren, in verschiedensten Bereichen Erfahrungen zu sammeln und kann Euch natürlich auch helfen herauszufinden, was Ihr studieren oder welche Ausbildung Ihr machen wollt. Oder ihr findet während eines Studien-Praktikums heraus, in welchem Bereich ihr euch spezialisieren wollt und wo ihr später arbeiten möchtet.

Wie läuft es ab?

Das FÖJ startet am 1. September und dauert ein halbes Jahr oder Jahr. Neben Eurer Arbeit beim BUND habt Ihr über das Jahr verteilt 25 Seminartage von der Diakonie und zwei BUND-Seminare. Praktika bieten wir ab 3 Monaten an.

Was für Aufgaben habt Ihr als FÖJler*in oder Praktikant*in beim BUND?

  • Ihr seid viel draußen für die praktische Naturschutzarbeit. Im Sommer heißt das u.a. bei der Landschaftspflege Wiesen zu mähen, im Winter stehen z.B. die Nistkastenpflege und Baum-Pflanzaktionen an.
  • Oft helft Ihr bei Aktionen mit Schulklassen oder Kindergartengruppen wie dem Apfelsaftpressen im Hermannsgarten, unserem Wildbienenprojekt und Waldarbeiten.
  • Jede Woche leitet Ihr die Naturforscher-AG an einer Grundschule und denkt euch zum Beispiel Experimente und Spiele dafür aus.
  • Außerdem arbeitet Ihr im BUND Umweltzentrum. Da habt Ihr Telefondienst, gestaltet Flyer oder Poster oder schreibt Beiträge für Instagram und die Website oder Pressemitteilungen.
  • Ihr könnt Euch bei unterschiedlichen Projekten einbringen. Z.B. haben wir zusammen mit FridaysForFuture den Klimastreik im März 2022 in Ulm organisiert.

Was sind die Voraussetzungen?

Ihr solltet mindestens 18 Jahre alt sein und möglichst einen Führerschein haben.

Im FÖJ arbeitet Ihr mit vielen netten und interessanten Menschen zusammen und die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich. Uns macht es dadurch viel Spaß! Schaut Euch gerne hier den Film übers FÖJ von Marie und Clara an, den FÖJlerinnen von 2020/21!

Wenn Ihr Fragen habt, meldet Euch gerne bei unserem aktuellen FÖJler Jonas, z.B. über Instagram (https://www.instagram.com/bund_ulm/), oder ruft bei uns im Umweltzentrum an (0731 66695). Bewerbt Euch am besten möglichst bald per E-Mail an: bund.ulm@bund.net.

Aufzeichnung des Vortrags "Überwinterungsstrategien von Insekten und Kleintieren"

Am 9. Februar hatten wir eine tolle Online-Veranstaltung mit Stefan Brändel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Umweltbildung des Botanischen Gartens Ulm. Er erklärte in seinem Vortrag, wie verschiedene Insekten und Kleintiere überwintern, passend zum eiskalten Wetter draußen. Im Anschluss kamen von den Teilnehmer*innen viele gute Fragen und wir hatten eine spannende Diskussion. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie hier aufrufen.

Kenncode: NmS9fE@x

Pressemitteilung zum Jahreswechsel 2022-23

Wie jedes Jahr, fand Ende Dezember ein Pressegespräch mit BUND-Verantwortlichen statt. Hier ist die Presseerklärung dazu.

Instagram-Account bund_ulm

Regelmäßige Infos zu Events und Umweltthemen

Sie wollen mehr vom BUND Donau-Iller hören oder allgemein mehr über Umweltthemen erfahren? Dann schauen Sie doch mal auf Instagram! Seit zwei Jahren haben wir einen eigenen Account: bund_ulm.

Dort laden wir regelmäßig Beiträge hoch, in denen wir über unsere Events und Aktionen berichten oder interessante Fakten über Natur, Klima und Umwelt aufzeigen. Schauen Sie gerne mal rein, es lohnt sich!

Helfen Sie mit, die Streuobstwiese im Rosengarten zu retten!

Postkartenaktion des BUND Ehingen

Im Baugebiet "Rosengarten" in Ehingen soll eine prächtige, alte und artenreiche Streuobstwiese platt gemacht werden. An Ort und Stelle soll eine Straße für die Erweiterung des Baugebiets verlaufen. Der BUND Ehingen brachte sich schon früh bei der Stadtverwaltung in die Planung mit ein und erläuterte detailliert, wie die Streuobstwiese als ökologische Zelle in das Baugebiet eingeplant und so erhalten werden könnte. Leider waren alle Gespräche und auch ein Antrag der GRÜNEN im Gemeinderat erfolglos. Die Wiese soll dem Asphalt weichen. Der Streuobstschutzparagraph 33a des Landesnaturschutzgesetzes greift nicht, da der Bebauungsplan bereits 2005 beschlossen wurde. Der BUND Ehingen hat nun eine Postkartenaktion an OB Baumann lanciert, um die Streuobstwiese zu retten. Beteiligen Sie sich daran und helfen Sie mit, dieses artenreiche Biotop zu retten. Die Postkarten können im BUND-Umweltzentrum in der Pfauengasse 28 abgeholt werden. Mehr Infos zu unserer politischen Arbeit finden Sie hier.

Ulmer Fuß- und Radentscheid

Wir sammlen Unterschriften für ein Fußgänger- und Fahrradfreundliches Ulm!

Am Freitag, dem 29.07., starteten wir mit einer offiziellen Veranstaltung und Aktion den Fuß- und Radentscheid, den wir seit Monaten vorbereitet haben. Damit haben wir das Sammeln von mindestens 7.500 Unterschriften begonnen. Schaffen wir das, dann ist die Grundlage für eine schnellere und nach höheren Mindeststandards ausgebaute Infrastruktur für zu Fuß gehende und Radfahrende gelegt. Bei der Autaktveranstaltung wurde der FuR der Presse und Interessierten vorgestellt, es gab eine Sitzdemo vor dem Rathaus und eine Critical Mass.

Wer sind wir und wieso wir das machen:
Wir sind 10 Ulmer:innen, die sich ehrenamtlich für ein noch lebenswerteres Ulm einsetzen. Der Ausbau von attraktiver Fuß- und Radinfrastruktur soll für subjektive Sicherheit in der Mobilität sorgen, egal ob sie 8 oder 88 Jahre alt sind.

Was wir fordern:
Sichere und durchgängige Fuß- und Radwege, die breit genug sind diese zu zweit nebeneinander oder zum Überholen nutzen zu können. Ein Radvorrangnetz für zügiges Erreichen von hochfrequentierten Zielen wie dem Hauptbahnhof. In insgesamt 8 Zielen fordern wir darüber hinaus, sicherere Kreuzungsgestaltungen, mehr Abstellanlagen oder transparentere Kommunikation zu Fortschritten. Weitere Details zu unseren Zielen und unsere Unterschriftenliste finden Sie auf unserer Webseite www.FuR-Ulm.de.

Wo kann man unterschreiben?
Unterschreiben können Sie u.a. im BUND-Umweltzentrum (Pfauengasse 28), im ADFC-Infoladen (Radgasse 8), in der Buchhandlung Jastram (Schulhausgasse 8) oder im Unverpacktladen Ora d'Oro (Unter der Metzig 22). Im BUND-Umweltzentrum, Pfauengasse 28, 89073 Ulm können auch unterschriebene Listen abgegeben werden oder per Post dorthin geschickt werden.

Europäische Juwelen - Bücher über besondere Lebensräume

Die Bücher der Reihe „Europäische Juwelen“ beschreiben mit vielen tollen Fotos und interessanten Texten besondere und wertvolle Lebensräume der Schwäbischen Alb. Herausgegeben werden sie vom Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V. (BNAN). Die Bücher kosten jeweils 15 €.

Europäische Juwelen - Felsen der Schwäbischen Alb

Felsen der Schwäbischen Alb

Der Band „Felsen der Schwäbischen Alb“ von Günter Künkele und Friedrich Schilling behandelt den Biotoptyp Felsen. Das besondere an Felsen ist, dass sie sich noch in einem sehr ursprünglichen Zustand befinden und wenig durch menschlichen Einfluss verändert wurden. Dadurch sind Felsen – so auch die der Schwäbischen Alb - wichtig als Rückzugsorte für viele Tier- und Pflanzenarten. Außerdem leben dort einige Arten schon seit der Eiszeit in Populationen, die von anderen Verbreitungsgebieten isoliert sind.

Europäische Juwelen - Auf dem Truppenübungsplatz Münsingen

Truppenübungsplatz Münsingen

Im Band „Truppenübungsplatz Münsingen“ von Günter Künkele und Lydia Nittel wird die Landschaft, welche auf dem (seit 2005 ehemaligen) Übungsgelände entstanden ist, mit ihrer großen Arten- und Biotopvielfalt vorgestellt. Weil dieser Bereich seit 1938 unbewohnt ist, gibt es abgesehen von den militärischen Einrichtungen kaum Einflüsse der modernen Zivilisation, sodass diese sehr vielfältigen Lebensräume bestehen bleiben konnten.

Europäische Juwelen - Hutelandtschaft Münsinger Hardt

Hutelandtschaft Münsinger Hardt

Der Band „Hutelandschaft Münsinger Hardt“ von Günter Künkele beschäftigt sich ebenso mit dem Münsinger Hardt auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz. Der Fokus liegt besonders auf dem archaischen Aussehen der Landschaft, was geprägt ist durch die Geologie und die historischen Nutzungen. Aber es geht ebenso um das Klima, die Natur und auch die Kultur des Münsinger Hardts.

Wir suchen Material für Wildbienen-Nisthilfen

Für unser Projekt "Wildbienenretter" suchen wir laufend Material zum Bauen von Wildbienennisthilfen.

Abgelagertes Hartholz (Obst, Buche, Esche, Ahorn, Eiche)

Strangfalzziegel

Bambusstengel

Wer uns solches Material zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte im BUND-Umweltzentrum Ulm unter 0731-66695 oder bund.ulm@bund.net. Dankeschön!

Biberad: kostenloser Lastenrad-Verleih in Biberach

Der BUND AK Freie Lastenräder im BUND Biberach bietet sein erstes Lastenrad „Biberad“ zum kostenlosen Verleih an. Beim Biberacher Unverpacktladen „Füllstation“ in der Pfluggasse 3/1 kann das Lastenrad nach Voranmeldung bis zu 3 Tage ausgeliehen und für die umwelt- und klimafreundliche Einkaufstour oder für einen Wochenendausflug genutzt werden.
Weitere Infos zum AK Freie Lastenräder: https://www.bund-bc.de/freie-lastenraeder-1/
Buchung des Biberads: direkt in der „Füllstation“, telefonisch über 07351-12204 oder online über https://www.biberad.de

 

Film über unsere BUND-Projekte!

Im Herbst 2020 wurde im Auftrag des BUND-Landesverbandes BaWü ein toller Film über uns gedreht. In diesem Kurzfilm werden einige der wichtigsten Projekte in unserer Region vorgestellt. Neugierig? Film anschauen

Bündnis für Artenvielfalt für Ulm, den Alb-Donau Kreis und den Kreis Biberach

Im Bündnis für Artenvielfalt engagieren sich viele Naturschutzverbände aus der Region Ulm/Donau-Iller und Biberach:
BUND, NABU, Naturfreunde, Bezirks-Imkerverein Ulm, Schwäbischer Albverein, Gemeinsam Gärtnern und das regionale Bündnisses für eine agrogentechnikfreie Region. Das Bündnis wird von der LNV-Stiftung unterstützt.

Als Naturschutzverbände wollen und können wir nicht weiterzusehen, wie die biologische Vielfalt im Bereich der Insekten und Vögel, aber auch anderer Kleinlebewesen auch in unserer Region gefährdet ist!  Deshalb arbeiten wir eng zusammen!

Daher haben wir einen gemeinsamen Aktionsplan aufgestellt - gegen das Insektensterben und den Rückgang der Vögel in Ulm und im Alb-Donau-Kreis.

Der Rückgang der Vögel und der Insekten um fast 80 % innerhalb von zwei bis drei Jahrzehnten ist dramatisch und erfordert dringend Gegenmaßnahmen.  Es reicht nicht aus, nach Brüssel oder Berlin zu starren und zu hoffen, dass dort die richtigen Beschlüsse gefasst werden.

Die Ursachen des Artensterbens sind vielfältig und noch nicht in allen Details erforscht, aber dennoch müssen auch in unserem Umfeld konkrete Maßnahmen angestoßen werden, denn „wir können mit dem Handeln nicht warten, bis jeder Irrtum ausgeschlossen ist“(afrikanisches Sprichwort).

Die Naturschutzverbände haben vor allem im Blick, dass alle öffentlichen Flächen umweltverträglich bewirtschaftet werden. Auch bei Privatgärten ist wieder mehr Sensibilität für Umweltaspekte anzustreben.

Informationen zum Herunterladen:
Aktionsplan zum Insektensterben
Flyer: Bio ist besser
Flyer: Blühende Gärten
Flyer: Handlungsempfehlungen Bündnis Artenvielfalt


 

Suche

Termine

Alle Termine des BUND-Regionalverband Donau-Iller und des BUND-Kreisverband Ulm sind unter folgendem Link zu finden:

www.bund-ulm.de/service/termine/

Mitglied werden?

Wenn Sie Online eine Mitgliedschaft beantragen wollen, können Sie folgenden Link verwenden: https://www.bund.net/spenden-und-unterstuetzen/mitglied-werden/mitgliedschaft-im-bund/ .

Hier können Sie auch ein Antragsformular herunterladen und uns ausgefüllt per Post oder per E-Mail zusenden.

Neuer Flyer BUND-Kreisverband Ulm

UlmGrün: Stadtnatur in Ulm

Auf Anregung des langjährigen Ulmer BUND-Vorsitzenden Dieter Fortmann ist ein wunderschöner, hochwertig aufgemachter und reich bebilderter Fotoband entstanden der sich ganz den grünen Inseln in Ulm widmet. Es bietet viele Anregungen für den nächsten Spaziergang.

Inzwischen ist der schöne Fotoband fast vergriffen. Im BUND-Umweltzentrum sind Restexemplare erhältlich. 

UlmGrün: 3,00 €

Gemeinsam für die Natur!

Der BUND-Regionalverband Donau-Iller erstreckt sich über die Kreise Alb-Donau, Biberach und Ulm. Viele BUND-Gruppen und Aktive engagieren sich hier in vielfältiger Weise. Schmökern Sie in unserem neuen Flyer - erfahren Sie, wie wir uns für die Natur einsetzen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Flyer zum Herunterladen
 

BUND-Bestellkorb