BUND-Gruppe Blaubeuren
Blaubeurer BUNDte Blätter – der Natur auf der Spur ...
Blaubeuren ist bunt. So golden wie seine herbstlichen Buchenwälder, so blau wie seine Karstquelltöpfe, so bunt wie seine Schmetterlinge und blühenden Naturgärten. Damit das so bleibt, setzt sich der BUND seit Jahrzehnten ein.
Im Januar 2022 startete der BUND Blaubeuren mit einer monatlich erscheinenden Informationsreihe, den BUNDten Blättern. Ein Redaktionsteam um Roland Frick, Vorsitzender des BUND Blaubeuren, Michael C. Thumm und Ralf Rieks kümmert sich um aktuelle Beiträge zu heimischen Holzbienen, Schmetterlingen und Feuerwanzen, oder wie sich der Klimawandel auf die Verwilderung von immergrünen Ziergehölzen auswirkt. Leitfäden zum insektenfreundlichen Naturgarten, zur Grünlandpflege und Obstbaumveredelung geben praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Der gedruckte Band 1 mit den Ausgaben 01-2022 bis 14-2023 ist nun fertig.
Die Blaubeurer BUNDten Blätter sind keine Mitgliederzeitschrift. Sie sind ein Forum für regionale Fachautoren, Artenkenner und Naturliebhaber weit über den BUND hinaus. Jeder dieser hervorragend bebilderten populärwissenschaftlichen Beiträge ist ein wertvolles regionales Zeitdokument zur Natur vor unserer Haustür.
Mit Band 1 der Blaubeurer BUNDten Blätter liegt nun ein repräsentativer Bildband vor. Wir freuen uns sehr.
Gerne können Sie das Buch auf unseren Informationsständen und Veranstaltungen, aber auch beim Bücherpunkt in Blaubeuren erwerben.
Kontakt zum Bücherpunkt: Telefon 07344 4509, E-Mail: info(at)buecherpunkt-blaubeuren.de
Der Verkaufspreis liegt bei € 22,00
Viel Spaß beim Schmökern!
Alle Blaubeurer BUNDten Blätter im Überblick:
01-2022 Wintergrüne – Ausbreitung und Florenwandel vor der eigenen Haustür
02-2022 Winterling – Frühlingsboten in sattem Gelb
03-2022 Holzbienen – Blauschwarze Holzbienen in Nachbars Garten
04-2022 Feuerwanzen – Sonnenanbeter unter unseren heimischen Wanzen
05-2022 Streifenwanzen – Gestreiftes Leben in den Dolden
06-2022 Karstweissling – Ein neues Gesicht unter den Weißlingen
07-2022 Leitfaden Naturgarten – Insektenfreundliche grüne Oasen
08-2022 Glücks-Widderchen – Bergkronwicken-Widderchen auf der Blaubeurer Alb
09-2022 Nachgehakt – Klettausbreitung bei heimischen Pflanzen
10-2022 Leitfaden Grünlandpflege – Insektenfreundliche Wiesen und öffentliches Grün
11-2022 Taubenschwänzchen – Der Kolibri unter unseren Schmetterlingen
12-2022 Aurorafalter – Schmetterling der Morgenröte
13-2023 Landkärtchen – Nesselfalter der besonderen Art
14-2023 Obstbaumveredelung – Alte Obstsorten erhalten und wertschätzen
15-2023 C-Falter – Im Frühling, Sommer, Herbst – und Winter!
16-2023 Höhlenwinter – Winterliche Blaubeurer Höhlenfauna – auch ohne Mammut und Höhlenbär!
17-2023 Schwalbenschwanz – Macht sich rar von Jahr zu Jahr
18-2023 Apollofalter – Wenn Rote Apollos Hunger haben
19-2023 Schachbrettfalter – Hochsommerimpressionen in Schwarz/Weiß
20-2023 Hornissen – Europäische Hornissen erleben
21-2023 Kaisermantel – Licht und Schatten im Forst
22-2024 Tot oder Lebendig – Im Totholz tobt das Leben
23-2024 Tagfalter & Widderchen – Schmetterlingsvielfalt um Blaubeuren
24-2024 Urbane Orchideen – Spontane Vorkommen im Ulmer Raum
25-2024 Heuschrecken – Von Feldgrillen, Heupferden und Grashüpfern
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 25-2024
Heuschrecken –
Von Feldgrillen, Heupferden und Grashüpfern
Sie zwitschern im Laub, sind aber keine Vögel. Graben Tunnel in der Erde, sind aber keine Maulwürfe. Und als Wanderheuschrecken waren sie eine der biblischen Plagen. Heuschrecken sind viel mehr als nur kleine grüne Grashüpfer.
Eine Exkursion zu den Grillen, Heuschrecken und Heupferden rund um Blaustein und Blaubeuren.
Von Diana May und Ralf Rieks
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 24-2024
Urbane Orchideen –
Spontane Vorkommen im Ulmer Raum
Wilde Orchideen werden meist mit den klassischen Biotopen in Verbindung gebracht – Kalkmagerrasen, Sumpfwiesen, Buchenwälder. Hier gelten sie landläufig als Zeigerarten einer »intakten Natur«.
Wie aber verhält es sich mit den blühenden Waldorchideen in der Gartenhecke?
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren-Asch
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 23-2024
Tagfalter & Widderchen –
Schmetterlingsvielfalt um Blaubeuren
Sollte nicht jede Landschaft ihre eigene Schmetterlingsvielfalt zeigen? Die Blaubeurer Alb, landschaftlich so vielfältig am Südrand der Schwäbischen Alb gelegen mit ihren kargen, mit Felsen durchzogenen Steilhängen und blumenbunten Kalkmagerrasen über den Tälern von Ach und Blau.
Begleiten Sie mich durch mein Schmetterlingsjahr rund um Mauerfuchs, Rote Schecken und Zipfelfalter.
Von unserem BUND-Mitglied Michael C. Thumm aus Blaubeuren
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 22-2024
Tot oder Lebendig –
Im Totholz tobt das Leben
Totholz wird meist achtlos aufgeräumt und entsorgt. Wenn man es belässt geht es darin wesentlich lebhafter zu als im gesunden Baumstamm.
Ein Netzwerk von Erzeugern, Räubern und Parasiten entsteht in den verschiedenen Phasen der Zersetzung.
Von unserem BUND-Mitglied Roland Frick aus Blaubeuren-Sonderbuch
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 21-2023
Kaisermantel –
Licht und Schatten im Forst
Haben Sie schon einmal im Hochsommer am Waldboden nach Veilchen gesucht? Das ist nicht die rechte Zeit für Veilchen, möchte man meinen. Doch können abertausende Kaisermantel-Weibchen jedes Jahr kaum irren. Oder Kaiserinnen.
Aber lesen Sie einfach weiter …
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren-Asch
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 20-2023
Hornissen –
Europäische Hornissen erleben
Unsere Europäische Hornisse hat ihren schlechten Ruf nicht verdient. Am Kaffeetisch vertreibt sie die Plagegeister, die es auf unsere Limonaden und Torten abgesehen haben.
Lesen Sie in diesem Beitrag, mit welchen Vorurteilen Sie aufräumen können. Erlebnisse mit der bei uns heimischen Hornisse zeigen, dass Sie sich entspannt zurücklehnen können.
Von unserem BUND-Mitglied
Michael C. Thumm aus Blaubeuren
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 19-2023
Schachbrettfalter –
Hochsommerimpressionen in Schwarz/Weiß
Brütend lastet die flimmernde Julihitze über den kargen Felshängen der Alb. Das Zirpen der Heuschrecken, der herbe Duft nach Wacholder und Thymian, das Blöken der Schafe verwebt sich melancholisch.
Schwarz-weiß gescheckte Schachbrettfalter gaukeln schwerelos über die Hänge, tänzeln über Distelblüten, umwirbeln sich in heiterer Weise. Sie tanzen nur einen Sommer ...
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren/Asch
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 18-2023
Apollofalter –
Wenn Rote Apollos Hunger haben
Alle Jahre wieder besucht uns der so oft gejagte und schönste europäische Ritterfalter auch im Blaubeurer Stadtgebiet.
Apollo-Geschichten und Erkenntnisse – Historisches und Erlebnisse von der Blaubeurer Apollo-Alb.
Wie es unserem geliebten Apollo heute in Blaubeuren gehen mag lesen Sie in diesem Beitrag.
Von unserem BUND-Mitglied Michael C. Thumm aus Blaubeuren
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 17-2023
Schwalbenschwanz –
Macht sich rar von Jahr zu Jahr
Ist es nicht jedes Mal ein Erlebnis, einen Schwalbenschwanz in seiner ganzen Pracht vor sich zu sehen? Im heimischen Garten, am Balkonkasten, in der freien Feldflur? Ein Naturerlebnis mit Seltenheitswert, in manchen Jahren zumindest.
Die Biologen nennen ihn einen r-Strategen. Was es damit und mit dem viel zitierten »Hilltopping« auf sich hat, lesen Sie hier!
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren/Asch
Blaubeurer BUNDte Blätter
Ausgabe 16-2023
Höhlenwinter –
Winterliche Blaubeurer Höhlenfauna – auch ohne Mammut und Höhlenbär!
Wer mit Großsäugetieren wie Mammut und Höhlenbär vergangener Epochen in den Höhlen unserer wunderbaren Blaubeurer Alb den Winterschlafplatz getauscht hat – Paradiese für Schmetterling, Spinnentier und Fledermaus.
Der nachfolgende Beitrag gibt Einblicke in die dunkle, verborgene, winterliche Blaubeurer Höhlenfauna.
Von unserem BUND-Mitglied Michael C. Thumm aus Blaubeuren
► Laden Sie hier das PDF herunter
Ausgabe 15-2023
C-Falter –
Im Frühling, Sommer, Herbst – und Winter!
Jedem Schmetterling seine Jahreszeit. Der Zitronenfalter steht für den Frühling, das Schachbrett fliegt nur im Hochsommer.
Und der C-Falter? Ein Tagfalter für jede Jahreszeit. Von den ersten sonnigen Frühlingstagen bis in den Spätherbst. Oder eher anders herum.
Wie er das macht? Erfahren Sie hier!
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren/Asch
► Hier kommen Sie an den Beitrag
Ausgabe 14-2023
Obstbaumveredelung –
Alte Obstsorten erhalten und wertschätzen
In der Wende zum 20. Jahrhundert gab es in unseren Streuobstwiesen die größte Sortenvielfalt. Durch Zunahme des wirtschaftlichen Obstbaues und einem starken Rückgang der Eigenversorgung reduzierte sich das Sortenspektrum sehr stark. Dadurch entstand ein erheblicher Verlust an genetischer Vielfalt und regionaler Identität. Neben Sortenerhaltungseinrichtungen und Baumschulen können auch über verschiedene Veredelungsmethoden im Hobbybereich alte Obstsorten erhalten und weitergegeben werden.
Von unserem BUND Mitglied Roland Frick aus Blaubeuren Sonderbuch
► Laden Sie hier das PDF herunter
Ausgabe 13-2023
Landkärtchen –
Nesselfalter der besonderen Art
In ihren Flügelunterseiten mag man eine Landkarte oder auch ein Spinnennetz erkennen. Und mit der viel geschmähten
Brennnessel als Raupennahrungspflanze setzen sich die Falter bei manchen so richtig in die Nesseln.
Was es Aktuelles zum Landkärtchen und weiteren Nesselfaltern aus dem Ulmer Raum zu berichten gibt, erfahren Sie hier.
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren-Asch
► Laden Sie hier das PDF herunter
Ausgabe 2022-12
Aurorafalter –
Schmetterling der Morgenröte
Mit ihren leuchtend orangen Flügelspitzen sind die Aurorafalter mit die ersten Frühlingsboten eines Schmetterlingsjahres.
Eine unbeschwerte Lebenslust liegt in ihrem Flug, der sie durch die noch lichten, frühlingsbunten Wälder, Obstwiesen und Auen führt, bis in unsere Gärten und Siedlungen.
Zwei Jahrzehnte Beobachtung zum Aurorafalter rund um Blaubeuren und Ulm.
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren-Asch
► Laden Sie hier das PDF herunter
Ausgabe 2022-11
Taubenschwänzchen –
Der Kolibri unter unseren Schmetterlingen
Als Wanderfalter nimmt er alljährlich die beschwerliche Reise aus dem Mittelmeerraum zu uns auf sich und etabliert sich zunehmend als heimische Art. Der Klimawandel macht´s möglich.
Lesen Sie mehr zu zwei Jahrzehnten Beobachtungen mit rund 1.800 Datensätzen zum Taubenschwänzchen im Ulmer Raum.
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren-Asch
Ausgabe 2022-10
Leitfaden Grünlandpflege
Insektenfreundliche Wiesen und öffentliches Grün
Es erfreut uns, wenn wir eine schöne Wiese erleben. Eine herrliche Blumenvielfalt, duftende Kräuter alles summt – Schmetterlinge fliegen umher. Eine solche Wiese entsteht nicht von alleine. In früherer Zeit entstanden diese Wiesen durch wenig industrialisierte Mahd mit Sichel, Sense oder Mähbalken fast von selbst.
Heute braucht es nicht viel mehr – lesen Sie in unserer Ausgabe 2022-10 wie es geht ...
Von unseren BUND Mitgliedern Roland Frick und Michael C. Thumm aus Blaubeuren
► Hier kommen Sie zum PDF-Download
Ausgabe 2022-09
Nachgehakt!
Klettausbreitung bei heimischen Pflanzen
Wer kennt sie nicht, die Klettfrüchte von Odermennig, Kletten-Labkraut und Nelkenwurz an Socken, Hose und Hundefell?
Doch neben der Klettausbreitung gibt es noch andere Ausbreitungsstrategien, bei denen Vogelmägen, Ameisen und Fallschirmfrüchte eine Rolle spielen.
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren/Asch.
► Hier kommen Sie zum PDF-Download
Ausgabe 2022-08
Glücks-Widderchen
Bergkronwicken-Widderchen auf der Blaubeurer Alb
Wenn es doch einen Schönheitswettbewerb geben würde. Vor allem, wenn es um Ausstrahlung und Eleganz geht – bei einem nationalen Fashionevent mit der Wahl eines Sieger-Widderchens hätte das Bergkronwicken-Widderchen echte Chancen den 1. Preis im Wettbewerb „TOP MODEL DEUTSCHLAND“ zu gewinnen.
► Laden Sie hier das BUNDte Blatt herunter
Von unserem BUND-Mitglied Michael C. Thumm aus Blaubeuren
Ausgabe 2022-07
Leitfaden Naturgarten –
Insektenfreundliche grüne Oasen
Gärten und öffentliches Grün sind ein Spiegelbild unseres Umgangs mit der Natur.
Der BUND Blaubeuren setzt sich seit Jahrzehnten für naturnahe Grünflächen ein –
bei der Außengestaltung von Kindergärten, der Pflege des öffentlichen Grüns
und in privaten Gärten. Und dies lange bevor Schlagworte wie Klimawandel und der
Verlust der Biodiversität ins öffentliche Bewusstsein drangen.
Von unserem BUND-Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren-Asch.
► Hier kommen Sie zum PDF-Download
Ausgabe 2022-06
Karstweißling
Ein neues Gesicht unter den Weißlingen
Vor knapp 15 Jahren wurde der Karstweißling (Pieris mannii) als Neuling in Deutschland bekannt – Lörrach BW; Hermann 2008. Seitdem breitet sich der neue Weißling von Baden-Württemberg nach Norden und Osten sehr schnell aus.
Es scheint banal – weiße Falter fliegen vorbei. Manchmal immer Gleiche? – meint man – glaubt man – tut man oft als verpönter Kohlweißling ab. ► Lesen Sie hier, wie man sie erkennen kann
Von unserem BUND Mitglied Michael C. Thumm aus Blaubeuren
Ausgabe 2022-05
Streifenwanzen
Gestreiftes Leben in den Dolden
Erst seit wenigen Jahrzehnten besiedelt sie, aus dem warmen Süden kommend, unsere heimischen Fluren.
In ihrem unverwechselbaren Streifenkleid in Schwarz und Rot spiegelt sich mediterrane Farbenfreude.
Und den Sommer verbringt sie gesellig auf Doldengewächsen – die Streifenwanze (Graphosoma italicum).
► Lesen Sie hier den ganzen Beitrag
Von unserem BUND Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren Asch
Ausgabe 2022-04
Feuerwanzen
Die Sonnenanbeter
unter unseren heimischen Wanzen
Kaum verkünden die ersten warmen Sonnenstrahlen den Frühling, sind sie auch schon da, die Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus). Wie aus dem Nichts erscheinen sie dichtgedrängt an sonnigen Hausmauern und im Trauf alter Linden.
Weder schädlich noch lästig sind sie nur interessant und ein Stück lebendige, unterhaltsame und überaus farbenfrohe Natur vor der eigenen Haustür.
► Lesen Sie hier den ganzen Beitrag
Von unserem BUND Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren Asch
Ausgabe 2022-03
Holzbienen
Blauschwarze Holzbienen
in Nachbars Garten
Ende Februar, wenn sich die Luft von der Sonne erwärmen kann, kommen die Holzbienen aus ihren Quartieren und naschen Nektar am Winterjasmin (Jasminum nudiflorum).
Damit die Große Biene an den Nektar dieser kleinen Blüte kommen kann, betätigt sie sich als trickreicher Nektarräuber.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag: BUNDte_Blaetter_2022-03_Holzbienen.pdf
Von unserem BUND Mitglied Michael C. Thumm aus Blaubeuren
Ausgabe 2022-02
Winterling
W wie Winterling –
Frühlingsboten in sattem Gelb
Von unseren Frühjahrsblühern ist der Winterling (Eranthis hyemalis) einer der ersten und ziert mit seinen malerischen Blütenteppichen naturnahe Gärten, Parks, Friedhöfe und Grünstreifen.
Rund um Blaubeuren, Blaustein und Ulm begegnet man ihm immer öfters verwildert.
Seit 2008 dokumentiert der Autor Ausbreitung, Blütezeit und Biologie der verwilderten Winterlinge, die sich zunehmend zum festen Bestandteil unserer heimischen Flora entwickeln.
Hier finden Sie den ganzen Artikel: Bundte_Blaetter_2022-02_Winterling.pdf
Von unserem BUND Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren Asch
Ausgabe 2022-01
Wintergrüne
Die Ausbreitung der Wintergrünen – Florenwandel vor der eigenen Haustür
Immergrüne Pflanzen fallen besonders im Winterhalbjahr ins Auge. An siedlungsnahen Waldrändern stehen sie mitunter wie angesät, die Lorbeerkirschen, Mahonien, Eiben und Runzelblättrigen Schneebälle.
Pflanzen aus unseren Gärten, die nun den Weg in den Wald gefunden haben.
Sind sie uns früher nicht aufgefallen, oder ist hier wirklich ein Florenwandel im Gange?
Hier finden Sie den ganzen Artikel: Bundte_Blaetter_2022-01_Wintergruene.pdf
Von unserem BUND Mitglied Ralf Rieks aus Blaubeuren Asch