Gewässerpädagogik: Keschern in Ulm
(Almut Sattelberger /BUND Umweltzentrum Ulm)
Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Umwelt- und Naturschutz zu betätigen. Eine davon ist es, das Wissen um manche Arten und deren Situation zu erweitern. Das kann man auch als Laie und mit überschaubarem Aufwand tun. Manchmal genügt es, beim sonntäglichen Spaziergang die Augen offen zu halten. Unter dem Stichwort "Citizen Science" gibt es viele Projekte, die darauf bauen, dass interessierte Freiwillige mithelfen, Wissen zu schaffen. Die Auswahl ist dabei so breit gefächert, dass für (fast) jede*n etwas dabei ist:
- Stunde der Gartenvögel (veranstaltet vom NABU immer im Mai)
- Spurensuche Gartenschläfer (Fundorte von Gartenschläfer melden, aktuelle Bestände erfassen, Schutzkonzept entwickeln)
- Wilde Nachbarn (Wildtiere im Siedlungsraum beaobachten und melden)
- Tagfalter Monitoring (Beobachten tagaktiver Schmetterlinge auf festgelegten Routen)
- Projekt Flow (Erforschung von Fließgewässern)
- mit:forschen! (Bundesweite Citizen Science Projekte im Überblick)
Nichts Passendes gefunden? Dann schauen Sie bei uns im BUND Umweltzentrum in Ulm vorbei. Gemeinsam finden wir bestimmt das richtige Projekt, bei dem Sie sich engagieren können!
Zur Übersicht