BUND-Regionalverband
Donau-Iller

Deospray selber machen

Warum selbst machen?

Generell bekannt ist, dass über die Haut viele Schadstoffe aufgenommen werden. Oft sind Stoffe in Kosmetika und somit auch in Deos enthalten, die nicht unbedingt in unseren Körper gelangen sollten. Macht man das Deo jedoch selbst, so weiß man genau, welche Inhaltstoffe es enthält. Zudem kannst du das Deo an dein Bedürfnis anpassen. Je nach dem wie viel du schwitzt, kannst du den Natronanteil leicht erhöhen oder verringern. Auch die Geruchsrichtung lässt sich bestimmen.

 

Tipps zum Rezept:

  1. Wenn du statt normalen Wassers destilliertes Wasser benutzt, kannst du das Aufkochen überspringen
  2. Wenige Tropfen des ätherischen Öls reichen aus!
  3. Nicht aufgeben, wenn dieses Rezept nicht auf Anhieb für dich passt. Es gibt viele verschiedene Rezepte. Probiere dich einfach durch.

Spülmittel selber machen

Vorteile des eigenen Spülmittels:

Der allergrößte Vorteil ist, dass man genau weiß, was in dem Spülmittel enthalten ist. Nicht zuletzt kommt es mit unserem Geschirr, von dem wir wiederum essen, in Berührung. Zudem greift es nicht so stark die Hände an und schützt nebenbei noch unser Wasser vor weiteren Chemikalien. Und man spart durch das Herstellen von Spülmittel Plastikverpackungen und Geld.

 

Eigenschaften des Spülmittels:

Nicht wundern, das selbstgemachte Spülmittel schäumt nicht auf. Das ist zunächst ungewöhnlich, ändert jedoch nichts an seiner Wirkung. Trotzdem muss man zugeben, dass dieses Geschirrspülmittel nicht so stark fettlösend ist, wie die herkömmlichen. Mit ein paar Spritzern mehr als gewöhnlich, sollten sich jedoch Fett und Schmutz gut lösen.

Vogeltränke selber bauen

Besonders bei hohen Temperaturen brauchen Vögel mehr zu trinken und hin und wieder eine kleine Erfrischung. Dabei sind sie nicht sehr anspruchsvoll in der Wahl ihrer Erfrischungsstelle. Das Gefäß sollte aber in der Regel zwischen zwei und zehn Zentimetern tief sein. Blumentopfuntersetzer oder zur Not auch alte Teller oder Schüsseln eignen sich am besten, da die Vögel auf einem rauen Untergrund besser stehen und wieder rauskommen können.

(Kleine Anmerkung: Nehmt statt eines Haargummis lieber einen Holzring, da dieser nicht reißt und damit nicht zur Gefahr werden kann!)

Wachstuch selber machen

Warum sind Bienenwachstücher so großartig?

Das ist ganz einfach zu beantworten: Sie sind einfach selbst zu machen, praktisch und nachhaltig. Selbst gemacht sind sie wunderschön, haben die perfekte Größe und sind deutlich preiswerter als die gekauften. Zudem ist Bienenwachs antibakteriell und eignet sich somit optimal, um Lebensmittel abzudecken.

 

Pflege:

Wachstücher können ganz einfach mit Wasser und Spülmittel abgewischt werden. Dabei bitte drauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist, sodass das Wachs nicht schmilzt. Bleibt das Tuch mit der Zeit nicht mehr in der gewünschten Form, so kann es ganz einfach nachgewachst werden. Dafür einfach Wachs im Wasserbad schmelzen lassen, auf das Tuch pinseln und danach nochmal bügeln. Schon ist das Tuch wie neu.

 

Wozu kann ich sie benutzen:

Bienenwachstücher können zum Abdecken von Tellern, Schüsseln und ähnlichem benutzt werden. Auch können Lebensmittel, wie Obst und Brot umhüllt werden. Nur zum Abdecken von flüssigen und heißen Lebensmitteln eignen sie sich nicht.

BUND-Bestellkorb